Dirigent Paul Roh mit seinen Musikern.
ak
Fürstenfeldbruck - Kürzlich spielten etwa 30 Musiker des Jugendblasorchesters der Brucker Stadtkapelle unter dem Dirigat von Paul Roh für die Bewohner im Alten –und Pflegeheim Theresianum auf. Etwa 100 Gäste verfolgten begeistert die musikalischen Darbietungen der jungen Musiker. Mit diesem Konzert beteiligte sich Dirigent Paul Roh mit seinen jungen Musikern an einem Aktionstag, der in ganz Ober- und Niederbayern stattfand.
„Für uns war es keine Frage, dass wir da mitmachen“, betont Dirigent Roh. Schließlich konnte man den Senioren eine unterhaltsame Stunde bereiten – und nichts bringe die Generationen besser zusammen als die Blasmusik, so Roh weiter. Das kleine Konzert des Jugendblasorchesters stand dabei in einem größeren Zusammenhang: Im ganzen Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON), in dem über 600 Musikkapellen organisiert sind, fand kürzlich der Aktionstag „Jugend spielt für Senioren“ statt. Als Jahresmotto für 2015 habe man sich für ein „Jahr der Blasmusik-Routiniers“ entschieden, und damit auch für die spezielle Hinwendung zu den Senioren, erinnerte sich MON-Präsident Dr. Marcel Huber, der im Hauptberuf Staatskanzleiminister ist. „Der Gedanke kam uns, als wir 2014 als „Jahr der Jugend“ ausgerufen haben. Es war einfach naheliegend, gleich darauf etwas für die Senioren zu tun“, so Huber weiter. „Wir setzen mit unserem Aktionstag, an dem an vielen Orten in ganz Ober- und Niederbayern Jugendliche für Senioren musizieren, ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt der Generationen“, freut sich der Präsident. Außerdem sei dieser Tag ein Gelenk zwischen dem „Jahr der Jugend“ und dem „Jahr der Routiniers“. „Im Theresianum fühlte man sich geehrt, dass das Jugendblasorchester das Theresianum für den Besuch ausgewählt hat“, freute sich Geschäftsführer Armin Seefried. „Gerade über die Liebe zur Musik lassen sich Brücken zwischen den Generationen schlagen. Wir stellen immer wieder bei den Konzerten fest, wie viel die jungen Musiker mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam haben – auch wenn oder gerade weil es die ein oder andere modernere Darbietung der Klassiker gibt“. Am Ende des Konzerts bedankten sich die Senioren mit einem kräftigen Applaus bei den jungen Musikern für die kurzweilige, abwechslungsreiche Unterhaltung, so dass die Musiker die Besucher noch mit einer Zugabe erfreuten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.