Frau vor weißer Wand
Museumsleiterin Angelika Mundorff hat sich in den Ruhestand verabschiedet.
Museum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Die langjährige Leiterin des Museums Fürstenfeldbruck, Angelika Mundorff (Foto), hat sich im Dezember 2021 krankheitsbedingt nach über 30 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedet. Mit ihrem Ausscheiden endet eine Ära, die 1988 mit der großen Ausstellung „In Tal und Einsamkeit“ anlässlich des 725. Gründungsjubiläums des Klosters Fürstenfeld begann. Drei Jahre später konnte Angelika Mundorff das Stadtmuseum in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden des Klosters eröffnen.

Die Kunsthistorikerin hat das Museum Fürstenfeldbruck über drei Jahrzehnte lang auf- und ausgebaut und thematisch geprägt. Die Dauerausstellungen zur Klostergeschichte und „Bruck um 1900“ wurden von ihr konzipiert. Zusammen mit dem Historischen Verein konnte das Museum auch um eine archäologische Abteilung ergänzt werden. Mit über 75 Sonderausstellungen zu einem äußerst weitgespannten Themenspektrum hat sie das Museum zu einer überregional angesehenen Institution gemacht. Der Aufbau des museumspädagogischen Angebots lag ihr sehr am Herzen. Viele Schulklassen, Kindergärten und Erwachsenengruppen erfreuten sich sichtlich an der Vielseitigkeit der spannenden Erlebniswelt im Museum. Zahlreiche Ausstellungskataloge bezeugen Mundorffs wissenschaftliche Neugier und brachten neue Forschungserkenntnisse.

Ihre fachliche Kompetenz, ihr großer Respekt vor dem Exponat, ihre kreative Neugierde an allen kultur- und kunsthistorischen Themen, ihre Liebe zur Kunst und Kunstgeschichte, ihre positive Haltung den Kollegen und Besuchern gegenüber, aber auch ihr guter Draht zu anderen Museen und kulturellen Institutionen haben zweifellos elementar dazu beigetragen, das Museum Fürstenfeldbruck zu einem Ort zu machen, den man gerne besucht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.