Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.
Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.
Amper-Kurier

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht. Das Landratsamt, die beteiligten Städte und der Betreiber eVehicle for you GmbH (kurz: evhcle) bedanken sich für die vielen kreativen Vorschläge. Jedes E-Lastenrad hat nun einen eigenen Namen. So wird die Identifikation der einzelnen Räder und die Zuordnung zu den Ausleihstandorten einfacher und prägnanter. Namen sind schließlich leichter zu merken als anonyme Nummern!

In Fürstenfeldbruck stehen am Standort St. Bernhard „Bernie“ und „Ritchie“ zur Ausleihe bereit, am Mobilitätspunkt Theodor-Heuss-Straße sind es „Theo“ und „Traudi“. Diesen eröffnete Oberbürgermeister Christian Götz Ende vergangener Woche – zusammen mit den Projektverantwortlichen und einigen Stadträten. Götz ist selbst passionierter Lastenrad-Fahrer und benutzt sein Rad nach eigenen Aussagen für Einkaufsfahrten, z. B. zum Getränkemarkt oder für Touren zum Wertstoffhof. Der Rathauschef lobte das 2019 ins Leben gerufene Projekt als „ganz besondere Methode, um die Mobilitätswende in Fürstenfeldbruck ein Stück weiter voranzubringen.“ Er zeigte sich in diesem Zusammenhang auch dankbar für die Förderung seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

In Germering freuen sich auf die Nutzer „Germi“ und „Rosi“ am Standort An den Gemeindewiesen, „Cilia“ und „Reserl“ am Mobilitätspunkt Königsberger Straße, „Germerl“ und „Karli“ am Rathaus sowie „Bussard“ und „Gustl“ am Mobilitätspunkt Streiflacher Straße. In Olching heißen die Lastenräder am Bahnhof Esting „Fara“ und „Lara“, am Bahnhof Olching „Ella“ und „Elra“. An den Puchheimer Mobilitätspunkten stehen hingegen „Paula“ und „Peter“ in der Friedenstraße sowie „Parsifal“ und „Puchi“ (Standort Laurenzer Grundschule) in den Startlöchern.

Das Lastenradsharing-System wurde im Rahmen des interkommunalen Förderprojektes „MuNaMo-FFB“ durch den Landkreis Fürstenfeldbruck und die Städte Fürstenfeldbruck, Germering, Olching sowie Puchheim eingerichtet und wird betrieben durch die Münchner Firma eVehicle for you GmbH (kurz: evhcle). In Fürstenfeldbruck ergänzen die neuen Lastenräder das bestehende Angebot der Stadt, das an drei weiteren Stationen weiterhin zur Verfügung steht: Stadtbibliothek in der Aumühle, VHS am Niederbronnerplatz und Sport Becke, Maisacher Straße.

Die an den verschiedenen Standorten verfügbaren Lastenräder sind in der kostenlosen evhcle-App einsehbar und buchbar. Um das Angebot unverbindlich zu testen, bekommt jeder neu-registrierte Kunde 60 Freiminuten, dann entfallen stündliche Gebühren (maximaler Tagespreis: 22 Euro). Die Reichweite beträgt von ca. 40 bis zu etwa 80 km. Die neuen Räder stehen auf einer induktiven Ladeplatte (somit entfallen Wechsel und Laden der Akkus) und verfügen über eine leichte, doppelwandige Kunststoffbox mit integrierter Sitzbank – ideal für Kindertransporte, Einkäufe oder Ausflüge. In Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr sollen sie eine nachhaltige Alternative zum eigenen Auto bieten.

Weitere Informationen dazu findet man bei www.fuerstenfeldbruck.de/lastenrad bzw. https://www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oeffentliche-mobilitaet/zukunft-nahverkehr/aufbau-von-mobilitaetsstationen-foerderprojekt-multimodal-nah-mobil-im-kreis-fuerstenfeldbruck. Feedback zu den Brucker Lastenrädern bzw. Stationen unter den Mail-Adressen service@evhcle.com oder mobilitaet@fuerstenfeldbruck.de. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.