Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck freut sich, bekanntzugeben, dass es für sein außergewöhnliches Jahresprogramm mit dem renommierten BKMKinoprogrammpreis (der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) ausgezeichnet wurde und ab sofort Mitglied im weltweiten Netzwerk der Europa Cinemas ist.
v.l. Christian Pfeil, Claudia Roth und Markus Eisele
Lichtspielhaus FFB

Fürstenfeldbruck - Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck freut sich, bekanntzugeben, dass es für sein außergewöhnliches Jahresprogramm mit dem renommierten BKM Kinoprogrammpreis (der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) ausgezeichnet wurde und ab sofort Mitglied im weltweiten Netzwerk der Europa Cinemas ist.

Die Auszeichnung und Aufnahme unterstreichen das Engagement des Kinos für hochwertige, kulturell wertvolle Filmprogramme und die Förderung des europäischen Films sowie aufstrebender Talente. Die Verleihung des Kinoprogrammpreises fand im feierlichen Rahmen statt und wurde von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, persönlich überreicht. Gemeinsam auf der Bühne waren zudem Christian Pfeil und Markus Eisele zu sehen, die das Lichtspielhaus und die Partnerkinos in München vertreten.

Neben dem Lichtspielhaus wurden auch die Münchner Partnerkinos Arena, Monopol, Rio und Maxim für ihre herausragenden Programme ausgezeichnet. Der Kinoprogrammpreis ist eine besondere Würdigung für Kinos, die sich durch kreative und abwechslungsreiche Jahresprogramme auszeichnen und dabei dem Publikum eine breite Auswahl an künstlerisch wertvollen Filmen bieten. Diese Prämierung ist ein Zeichen der Wertschätzung für die kontinuierlichen Bemühungen, das Filmprogramm sowohl lokal als auch international bedeutend zu gestalten und Kultur durch Film erlebbar zu machen.

Als neues Mitglied der Europa Cinemas gehört das Lichtspielhaus nun zu einem weltweiten Netzwerk von Kinos, die sich der Förderung und Verbreitung europäischer Filme verschrieben haben. Die Aufnahme in dieses Netzwerk ist eine hohe Auszeichnung und unterstreicht das Engagement des Lichtspielhauses, europäische Filmkunst in den Mittelpunkt zu stellen und dabei insbesondere auch junge Talente, sowie junges Publikum zu fördern und zu unterstützen. Das Lichtspielhaus wird durch die Mitgliedschaft in den Europa Cinemas die Gelegenheit haben, internationale Kooperationen zu intensivieren und den Kulturaustausch über Grenzenhinweg zu fördern. Das Team des Lichtspielhauses freut sich darauf, das Kinoprogramm weiterhin auf höchstem Niveau zu gestalten und das Kinoerlebnis für das Publikum in Fürstenfeldbruck und Umgebung noch vielfältiger zu machen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Zwischen Fürstenfeldbruck und Buchenau ist die Strecke weiterhin durch einen umgestürzten Baum gesperrt. Die S-Bahnen in Richtung Geltendorf fahren bis Fürstenfeldbruck und wenden dort vorzeitig. Zwischen Buchenau ↔ Geltendorf besteht ein S-Bahn-Pendelverkehr.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.