- Dass Tiere im Altenheim gern gesehen sind, ist ja allgemein bekannt. Die Senioren können mit ihnen schmusen, spielen oder sie einfach nur beobachten. Im Alten- und Pflegeheim Theresianum bekamen die Omis und Opis zum zweiten Mal ganz schön hohen Besuch - und zwar von niemand geringerem als Alpakas.
Doris Jägersberg hatte sich den Besuch bei der Wunschbaumaktion gewünscht und war überglücklich.
Theresianum

Fürstenfeldbruck - Dass Tiere im Altenheim gern gesehen sind, ist ja allgemein bekannt. Die Senioren können mit ihnen schmusen, spielen oder sie einfach nur beobachten. Im Alten- und Pflegeheim Theresianum bekamen die Omis und Opis zum zweiten Mal ganz schön hohen Besuch - und zwar von niemand geringerem als Alpakas.

Das Theresianum war von der vierten Welle der Corona Pandemie im Februar betroffen mit den bekannten Hygiene-Maßnahmen Reduzierung der Kontakte, keine gemeinsamen Angebote, kein Gottesdienst. Insbesondere vor diesem Hintergrund sollten die Alpakas den Bewohnern einen abwechslungsreichen Nachmittag bereiten. Tiere als therapeutische Assistenten haben sich bewährt, Hunde, Pferde, Delfine gehören zu den Bekanntesten, Alpakas sind in dieser Mission eher selten unterwegs.

Alpakas sind sehr geduldig haben die Bewohner und Mitarbeiter an diesem Nachmittag Anfang März gelernt. Die Alpakas stammen aus der Nähe von Malching auf der Amperland-Alpakas Farm, leben dort auf einer weitläufigen Koppel in ihrer Gruppe und werden eines Tages auch dort sterben. Den Besuch der Alpakas hatte sich die Bewohnerin Doris Jägersberg gewünscht, dazu hatte sie an Weihnachten den Wunsch auf den Wunschbaum gehängt. Und die Besitzer der Alpakas reagierten prompt und sagten einen Besuch mit zwei Tieren zu. Die Besitzerin hatte die Wallache Anton und Herkules am Strick dabei. Diese wiederum begutachteten neugierig die Umgebung und waren vom Ansturm der Senioren fast ein wenig überrumpelt.

„Die Tiere sind wunderbar und so weich“, sagt Doris Jägersberg und lernt dabei auch, dass Alpakas keine obere Zahnreihe haben, nur Zähne im Unterkiefer. „Das ist fast wie bei uns“, witzelte darüber Bewohner Heinz Rosples. Alle Beteiligten hoffen auf einen weiteren Besuch im nächsten Jahr und bedankten sich über das außergewöhnlich soziale Engagement der Alpaka-Besitzer.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.