- Dass Tiere im Altenheim gern gesehen sind, ist ja allgemein bekannt. Die Senioren können mit ihnen schmusen, spielen oder sie einfach nur beobachten. Im Alten- und Pflegeheim Theresianum bekamen die Omis und Opis zum zweiten Mal ganz schön hohen Besuch - und zwar von niemand geringerem als Alpakas.
Doris Jägersberg hatte sich den Besuch bei der Wunschbaumaktion gewünscht und war überglücklich.
Theresianum

Fürstenfeldbruck - Dass Tiere im Altenheim gern gesehen sind, ist ja allgemein bekannt. Die Senioren können mit ihnen schmusen, spielen oder sie einfach nur beobachten. Im Alten- und Pflegeheim Theresianum bekamen die Omis und Opis zum zweiten Mal ganz schön hohen Besuch - und zwar von niemand geringerem als Alpakas.

Das Theresianum war von der vierten Welle der Corona Pandemie im Februar betroffen mit den bekannten Hygiene-Maßnahmen Reduzierung der Kontakte, keine gemeinsamen Angebote, kein Gottesdienst. Insbesondere vor diesem Hintergrund sollten die Alpakas den Bewohnern einen abwechslungsreichen Nachmittag bereiten. Tiere als therapeutische Assistenten haben sich bewährt, Hunde, Pferde, Delfine gehören zu den Bekanntesten, Alpakas sind in dieser Mission eher selten unterwegs.

Alpakas sind sehr geduldig haben die Bewohner und Mitarbeiter an diesem Nachmittag Anfang März gelernt. Die Alpakas stammen aus der Nähe von Malching auf der Amperland-Alpakas Farm, leben dort auf einer weitläufigen Koppel in ihrer Gruppe und werden eines Tages auch dort sterben. Den Besuch der Alpakas hatte sich die Bewohnerin Doris Jägersberg gewünscht, dazu hatte sie an Weihnachten den Wunsch auf den Wunschbaum gehängt. Und die Besitzer der Alpakas reagierten prompt und sagten einen Besuch mit zwei Tieren zu. Die Besitzerin hatte die Wallache Anton und Herkules am Strick dabei. Diese wiederum begutachteten neugierig die Umgebung und waren vom Ansturm der Senioren fast ein wenig überrumpelt.

„Die Tiere sind wunderbar und so weich“, sagt Doris Jägersberg und lernt dabei auch, dass Alpakas keine obere Zahnreihe haben, nur Zähne im Unterkiefer. „Das ist fast wie bei uns“, witzelte darüber Bewohner Heinz Rosples. Alle Beteiligten hoffen auf einen weiteren Besuch im nächsten Jahr und bedankten sich über das außergewöhnlich soziale Engagement der Alpaka-Besitzer.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.