Sport funktioniert auch ohne Worte
ak
Es war eine runde Sache und ein spannendes Spiel: Dirk Hasenjaeger,  der ehrenamtliche Koordinator des Sportangebotes in der Brucker Erstaufnahmeeinrichtung, hatte ein Freundschaftsspiel von Asylbewerber gegen eine Behörden-Auswahl auf die Beine gestellt. Dass am Ende die mit einigen Stadträten verstärkte Elf der Landkreis- und Stadtverwaltung die Partie mit 5:4 für sich entscheiden konnte, war aber nur Nebensache.
 Ausgetragen wurde der Kick am Mittwochnachmittag beim TSV Fürstenfeldbruck-West. Der Vorsitzende Günter Eichinger war sofort begeistert von Idee. Zumal er selbst jede Woche mit Flüchtlingen aus der Einrichtung im Fliegerhorst auf dem Gelände des SC Fürstenfeldbruck trainiert. Zudem spielen bei dem Verein im Brucker Westen inzwischen einige der unbegleiteten jugendlichen Asylbewerber. „Die sind gut integriert“, erzählt Eichinger am Spielfeldrand. Später stand er dann im Vereinsheim hinter dem Grill und bruzzelte Köstlichkeiten zur Verpflegung der Teams und der Zuschauer.
 Vor dem Anpfiff überreichte Fußball-Fan Jürgen Wölm an Hasenjaeger einen Satz Trikots für die Erstaufnahmeeinrichtung. Dann rollte der Ball. Als Schiedsrichter fungierte Jugendleiter Markus Koller. Sowohl das „Team Fürstenfeldbruck“ als auch „Team Flüchtlinge“ legte engagiert los. Nach etwa 20 Minuten gelang der Behörden-Elf der Abschluss zum 1:0. Torschütze war Thomas Epp, der im Landratsamt als Referatsleiter für das Ausländerwesen und damit auch für Asylbewerber zuständig ist. Willi Dräxler, Referent für Migration und Asyl beim Caritasverband München und Integrationsreferent der Stadt, hatte allerdings getippt, dass das Asylbewerber-Team in Führung geht. Er erzählt, dass in der Mannschaft einige Senegalesen spielen. „Dort ist Fußball Landessport.“
 Petra Weber, Referentin für Gleichstellung, Integration und Migration des Kreistages, wunderte sich ebenfalls, dass das „Team FFB“ so gut aufspielte. Denn keine fünf Minuten später stand es 2:0. Diplomatisch prognostizierte sie ein Unentschieden als Endstand. Wichtiger als das Ergebnis sei aber, dass es allen Spaß macht. Sie freute sich, dass das Match zustande gekommen war. „Sport funktioniert ohne Worte.“
 Mit großem Interesse verfolgte auch Arnold Neugebauer, der Objektbetreuer der Gemeinschaftsunterkunft in der Hasenheide, die Partie. Denn er trainiert seit zwei Jahren ebenfalls regelmäßig eine Asylbewerber-Mannschaft. Von seinen Jungs war aber diesmal keiner mit von der Partie. 
 Das „Team Fürstenfeldbruck“ dominierte die gesamte erste Halbzeit. So stand es zur Pause 3:0. Zur zweiten Halbzeit kam dann das „Team Flüchtlinge“ mit einer beinahe komplett ausgewechselten Mannschaft vor allem mit Spielern aus Syrien und dem Kosovo auf den Platz. „Damit auch alle spielen können“, betonte Hasenjaeger. Denn insgesamt hatte er 29 Kicker mit einem vom SC Fürstenfeldbruck zur Verfügung gestellten Mannschafts-Bus in den Westen gefahren. Nach dem Wiederanpfiff wurde das Spiel schneller und der Druck auf das Tor der Behörden-/Stadträte-Auswahl größer. Am Ende erzielten die Asylbewerber respektable vier Tore zum Endstand 5:4.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.