Sport funktioniert auch ohne Worte
ak
Es war eine runde Sache und ein spannendes Spiel: Dirk Hasenjaeger,  der ehrenamtliche Koordinator des Sportangebotes in der Brucker Erstaufnahmeeinrichtung, hatte ein Freundschaftsspiel von Asylbewerber gegen eine Behörden-Auswahl auf die Beine gestellt. Dass am Ende die mit einigen Stadträten verstärkte Elf der Landkreis- und Stadtverwaltung die Partie mit 5:4 für sich entscheiden konnte, war aber nur Nebensache.
 Ausgetragen wurde der Kick am Mittwochnachmittag beim TSV Fürstenfeldbruck-West. Der Vorsitzende Günter Eichinger war sofort begeistert von Idee. Zumal er selbst jede Woche mit Flüchtlingen aus der Einrichtung im Fliegerhorst auf dem Gelände des SC Fürstenfeldbruck trainiert. Zudem spielen bei dem Verein im Brucker Westen inzwischen einige der unbegleiteten jugendlichen Asylbewerber. „Die sind gut integriert“, erzählt Eichinger am Spielfeldrand. Später stand er dann im Vereinsheim hinter dem Grill und bruzzelte Köstlichkeiten zur Verpflegung der Teams und der Zuschauer.
 Vor dem Anpfiff überreichte Fußball-Fan Jürgen Wölm an Hasenjaeger einen Satz Trikots für die Erstaufnahmeeinrichtung. Dann rollte der Ball. Als Schiedsrichter fungierte Jugendleiter Markus Koller. Sowohl das „Team Fürstenfeldbruck“ als auch „Team Flüchtlinge“ legte engagiert los. Nach etwa 20 Minuten gelang der Behörden-Elf der Abschluss zum 1:0. Torschütze war Thomas Epp, der im Landratsamt als Referatsleiter für das Ausländerwesen und damit auch für Asylbewerber zuständig ist. Willi Dräxler, Referent für Migration und Asyl beim Caritasverband München und Integrationsreferent der Stadt, hatte allerdings getippt, dass das Asylbewerber-Team in Führung geht. Er erzählt, dass in der Mannschaft einige Senegalesen spielen. „Dort ist Fußball Landessport.“
 Petra Weber, Referentin für Gleichstellung, Integration und Migration des Kreistages, wunderte sich ebenfalls, dass das „Team FFB“ so gut aufspielte. Denn keine fünf Minuten später stand es 2:0. Diplomatisch prognostizierte sie ein Unentschieden als Endstand. Wichtiger als das Ergebnis sei aber, dass es allen Spaß macht. Sie freute sich, dass das Match zustande gekommen war. „Sport funktioniert ohne Worte.“
 Mit großem Interesse verfolgte auch Arnold Neugebauer, der Objektbetreuer der Gemeinschaftsunterkunft in der Hasenheide, die Partie. Denn er trainiert seit zwei Jahren ebenfalls regelmäßig eine Asylbewerber-Mannschaft. Von seinen Jungs war aber diesmal keiner mit von der Partie. 
 Das „Team Fürstenfeldbruck“ dominierte die gesamte erste Halbzeit. So stand es zur Pause 3:0. Zur zweiten Halbzeit kam dann das „Team Flüchtlinge“ mit einer beinahe komplett ausgewechselten Mannschaft vor allem mit Spielern aus Syrien und dem Kosovo auf den Platz. „Damit auch alle spielen können“, betonte Hasenjaeger. Denn insgesamt hatte er 29 Kicker mit einem vom SC Fürstenfeldbruck zur Verfügung gestellten Mannschafts-Bus in den Westen gefahren. Nach dem Wiederanpfiff wurde das Spiel schneller und der Druck auf das Tor der Behörden-/Stadträte-Auswahl größer. Am Ende erzielten die Asylbewerber respektable vier Tore zum Endstand 5:4.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken