Impfung
Symbolfoto.
pixabay

Fürstenfeldbruck - Nach dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz vom 9. August und der Meldung des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, dass ab 16. August mit den Auffrischungsimpfungen begonnen werden kann, meldet sich nun das Impfzentrum des BRK Fürstenfeldbruck zu Wort. Der ärztliche Leiter des Impfzentrums Matthias Skrzypczak erläutert, dass derzeit noch keine Auffrischungsimpfungen geplant sind: „Eine ausführliche, individuelle ärztliche Aufklärung, die ohne eine STiKO Empfehlung nötig wäre, ist im Tagesgeschäft nicht umsetzbar“, so der medizinische Leiter.

Der Beschluss sieht vor, dass zunächst in den Einrichtungen der Pflege mit den Auffrischungen begonnen werden soll. Lena Deininger, Verwaltungsleiterin dazu: „Bei Bewohnerinnen und Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen, die unter Betreuung stehen, müssen auch immer die jeweiligen Betreuer bei der Aufklärung anwesend sein. Das ist mit den mobilen Teams, die ansonsten im Impfzentrum tätig sind, nicht möglich.

Auch liegen derzeit noch keinerlei Aufklärungsmaterialien vor und es gibt noch keine Dokumentationsmöglichkeit in BayIMCO. Die Daten der Bürger, die möglicherweise in Frage kommen für eine dritte Impfung, wurden aus Datenschutzgründen bereits gelöscht. Auch ist bisher nur die Rede davon, dass die Auffrischungsimpfung für Personen deren zweite Impfung länger als sechs Monate her ist, möglich sein soll. Genauere Zeitabstände sind aber noch nicht definiert.

„Diese bisher nur unklaren Angaben haben uns dazu bewogen, mit dem Auffrischungsimpfungen noch zu warten und uns darauf zu konzentrieren, die Quote bei den Erstimpfungen zu erhöhen“, so Lena Deininger weiter.

Das Impfzentrum bietet beispielsweise im Landkreis zusätzliche Termine an, um sich schnell, einfach und ohne Termin impfen zu lassen:

  • Donnerstag, 19. August, 11 bis 22 Uhr, Puchheim: Planie Büro, Adenauerstraße 18
  • Freitag, 20. August, 13 bis 19 Uhr, Germering: Marktplatz vor der Stadtbibliothek (gegenüber Germedicum) (Zweitimpfung am 10.September)
  • Samstag, 21. August, 9 bis 12 Uhr, Mittelstetten: Feuerwehrhaus
  • Samstag, 21. August 13 bis 16 Uhr, Althegnenberg: Feuerwehrhaus
  • Sonntag, 22. August, 9 bis 12 Uhr, Türkenfeld: Feuerwehrhaus
  • Sonntag, 22. August, 13 bis 16 Uhr, Kottgeisering: Feuerwehrhaus

Alle Termine sind auch auf der Homepage des Impfzentrums unter www.brk-ffb.de/aktuelles/impfzentrum/impfzentrum.html zu finden.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.