Zum Ende September wird auch das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck seine Ausrichtung ändern und der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung folgend die Kapazität reduzieren und seinen Schwerpunkt auf Mobiles Impfen legen.
Zum Ende September wird auch das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck seine Ausrichtung ändern und der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung folgend die Kapazität reduzieren und seinen Schwerpunkt auf Mobiles Impfen legen.
DoroT-Schenk_pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Zum Ende September wird auch das Impfzentrum in Fürstenfeldbruck seine Ausrichtung ändern und der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung folgend die Kapazität reduzieren und seinen Schwerpunkt auf Mobiles Impfen legen. An gesonderten Tagen wird aber auch noch eine Impfung vor Ort möglich sein. Das BRK wird kommissarisch bis voraussichtlich 15. Oktober das Impfzentrum betreiben, bis das Landratsamt über die Neuvergabe im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung entschieden hat.

Die Bayerische Staatsregierung setzt die bundesweite Vorgabe im Kampf gegen die Corona Pandemie um. Das Impfzentrum in der Industriestraße in Fürstenfeldbruck wird dabei ab 1. Oktober nicht mehr wie bisher die erste Anlaufstelle für Impfwillige sein. Dabei werden Impfangebote bei den niedergelassenen Ärzten und Betriebsärzten den Vorrang gegenüber einer Impfung im Impfzentrum haben. Diese modifizierte Impfstrategie sieht eine Abkehr von einem stationären Impfangebot hin zu Impfungen bei Ärzten sowie über mobile Teams vor. Die Kapazität des Impfteams aus dem Impfzentrum wird auf zunächst 200 Impfungen pro Tag reduziert. Bis zum 30. September sind weiterhin Erst- und Zweitimpfungen sowie eventuelle Boosterimpfungen im Impfzentrum von 8 bis 20 Uhr ohne Termin möglich. Das gilt auch für Schwangere sowie Kinder ab zwölf Jahren. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der ab 1. Oktober reduzierten Kapazitäten zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Gleichwohl gibt es eine Reihe von Bürgerinnen und Bürgern, die nach dem 1. Oktober ihre Zweitimpfung erhalten sollen. Damit dies auch möglich bleibt, wird das BRK in Abstimmung mit dem Landratsamt den Betrieb des Impfzentrums sicherstellen, bis die Entscheidung über die europaweite Ausschreibung für mobile Impfteams getroffen wurde. Geplant ist, das Impfzentrum mit mobilen Impfteams und einer wöchentlichen stationären Impfsprechstunde im Impfzentrum fortzuführen. Bei Bedarf kann innerhalb weniger Wochen wieder zu einem vollen stationären Impfbetrieb im Impfzentrum zurückgekehrt werden, wenn es die Pandemielage erfordert.

„Wir freuen uns, dass wir die Leitung des Impfzentrums erstmal kommissarisch bis zu einer endgültigen Entscheidung übernehmen können“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK in Fürstenfeldbruck. „So können wir eine kontinuierliche Impfstrategie sicherstellen“ sagt Rainer Bertram. Die neue Impfstrategie sieht vor allem mobiles Impfen vor. Das Team des Impfzentrums wird in reduzierter Personalstärke vor allem vulnerable Gruppen in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung, sowie für Impfungen an Schulen und Asylbewerbereinrichtungen durchführen.

Das Impfzentrum wird ab dem 1. Oktober nur noch eine Anzahl an täglich möglichen Impfungen anbieten. Geplant ist eine Öffnung, an den folgenden Tagen:

Dienstag: 7 bis 15 Uhr

Mittwoch: 13 bis 20 Uhr

Donnerstag: 8 bis 15 Uhr

Freitag: 13 bis 20 Uhr

Samstag: 9 bis 16 Uhr       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.