Die Klinikärzte des Krisenstabs richten sich in einem offenen Brief an die Bevölkerung und rufen zur Wahrnehmung der Impfungen gegen COVID-19 auf.
Die Klinikärzte des Krisenstabs richten sich in einem offenen Brief an die Bevölkerung und rufen zur Wahrnehmung der Impfungen gegen COVID-19 auf.
DoroT-Schenk_pixabay.com

Landkreis – Die Klinikärzte des Krisenstabs richten sich in einem offenen Brief an die Bevölkerung und rufen zur Wahrnehmung der Impfungen gegen COVID-19 auf.

Im Brucker Klinikum wurden mit Stand vom 25. August zehn Patienten mit einer COVID-19-Infektion behandelt, nachdem über Wochen keine Fälle aufgetreten waren. Aufgrund der steigenden Inzidenzen war mit schweren Verläufen, die in die Klinik aufgenommen werden müssen, zu rechnen; doch so viele Zugänge innerhalb nur einer Woche seien auch für die Ärzteschaft unerwartet gewesen. Ein wesentlicher Teil der aktuellen Fälle im Landkreis und der im Klinikum behandelten Personen wird durch Reiserückkehrer gebildet. Da man sich noch mitten in den Sommerferien befindet, sei leider ein weiterer deutlicher Anstieg zu befürchten.

Die stationäre Aufnahme wegen COVID-19 in eine Klinik bedeutet, dass es sich bei diesen Fällen um schwere Verläufe handelt. Denn die hervorragende und flächendeckende hausärztliche Versorgung gewährleiste, dass COVID-19-Erkrankte ansonsten, wenn irgendwie möglich, im häuslichen Umfeld versorgt werden. Leider verschlechtere sich der Zustand bei einigen so erheblich, dass sie auf die Intensivstation verlegt werden müssen. Häufig wird dann eine längerfristige Beatmung notwendig – dies ist mit einer relevanten Lebensgefahr und einer lang anhaltenden Einschränkung an Lebensqualität verbunden. Umso erfreulicher sei es, dass innerhalb kürzester Zeit hochwirksame und gut verträgliche Impfstoffe gegen COVID-19 entwickelt wurden. Sie verhindern zu einem großen Teil eine Ansteckung und schließen einen schweren Krankheitsverlauf weitgehend aus. Umso bedauernswerter sei es für alle behandelnden Pflegekräfte und Ärzte, dass momentan alle in der Klinik behandelten, schwer erkrankten Patienten ungeimpft sind. Die aktuell vorherrschende, relativ aggressive Delta-Variante bewirke, dass die ungeimpften COVID-19-Patienten ein Durchschnittsalter von nur 37 Jahren aufweisen. Diese Fallkonstellation zeige deutlich, dass die Impfungen hervorragend wirken, da im Gegensatz zu den vorausgegangenen Infektionswellen die älteren Bevölkerungsgruppen mit ihrem glücklicherweise nun sehr hohen Impfanteil verschont bleiben.

„Da wir seit eineinhalb Jahren erleben, welche schweren Folgen COVID-19 nach sich ziehen, kann, möchten wir an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger appellieren, sich impfen zu lassen“, so der Wortlaut des Briefes.  red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.