Gemeinsam mit dem Brucker ADFC organisierte die Stadt Fürstenfeldbruck wieder eine Auftakttour für die dreiwöchige Aktion STADTRADELN
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Gemeinsam mit dem Brucker ADFC organisierte die Stadt Fürstenfeldbruck wieder eine Auftakttour für die dreiwöchige Aktion STADTRADELN, bei welcher fleißig Radelkilometer für den Klima- und Umweltschutz gesammelt werden können. Dem Aufruf, am 17. Juni ab 10 Uhr gemeinsam von den Fürstenfelder Gesundheitstagen im Veranstaltungsforum in Richtung Olching zu radeln, kamen 38 Bürgerinnen und Bürger aus allen Altersgruppen und mit den verschiedensten Fahrrädern, vom einfachsten „Rad für jeden Tag“ ohne Gangschaltung bis hin zum modernsten E-Mountainbike, nach. Die jüngsten Teilnehmer fuhren noch im Anhänger mit.

Nach einer kurzen Einweisung zum Verhalten bei Radtouren in größeren Gruppen durch Adi Stumper vom ADFC eröffnete Vize-Bürgermeister Christian Götz offiziell die Brucker Auftakttour, zerschnitt das symbolische STADTRADELN-Band und gab somit den Weg frei für viele Radelkilometer. Er rief dazu auf, den Vorjahreswert von über 102.000 Kilometer, welche durch 771 Teilnehmer in 32 Teams erradelt wurden, noch zu übertreffen. Die Wetteraussichten sind gut und zum Zeitpunkt der Auftakttour waren bereits 36 Teams für die Stadt angemeldet. Somit sind beste Voraussetzungen geschaffen, um dieses Ziel zu erreichen.

Auf einer rund 21 Kilometer langen Runde radelte die Gruppe dann nördlich der Amper über flache Kieswege und wenig befahrene Straßen bis zum Amperkraftwerk in Olching. Nach einer kurzen Pause und  gestärkt mit von der Radverkehrsbeauftragten Claudia Gessner verteilten Müsliriegeln, ging es südlich der Amper zurück nach Fürstenfeldbruck. Mit großem Glockengeläut der Klosterkirche wurden die Teilnehmer im Veranstaltungsforum begrüßt, da sie um punkt 12 Uhr dort wieder eintrafen. Registrierungen und Anmeldungen sind auch jetzt noch möglich unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck . Hier gibt es auch weitere Informationen und Material zum Download. Fragen zum Thema Stadtradeln beantwortet gerne die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner, unter Telefon 08141 281-4116 oder claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.