Gemeinsam mit dem Brucker ADFC organisierte die Stadt Fürstenfeldbruck wieder eine Auftakttour für die dreiwöchige Aktion STADTRADELN
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Gemeinsam mit dem Brucker ADFC organisierte die Stadt Fürstenfeldbruck wieder eine Auftakttour für die dreiwöchige Aktion STADTRADELN, bei welcher fleißig Radelkilometer für den Klima- und Umweltschutz gesammelt werden können. Dem Aufruf, am 17. Juni ab 10 Uhr gemeinsam von den Fürstenfelder Gesundheitstagen im Veranstaltungsforum in Richtung Olching zu radeln, kamen 38 Bürgerinnen und Bürger aus allen Altersgruppen und mit den verschiedensten Fahrrädern, vom einfachsten „Rad für jeden Tag“ ohne Gangschaltung bis hin zum modernsten E-Mountainbike, nach. Die jüngsten Teilnehmer fuhren noch im Anhänger mit.

Nach einer kurzen Einweisung zum Verhalten bei Radtouren in größeren Gruppen durch Adi Stumper vom ADFC eröffnete Vize-Bürgermeister Christian Götz offiziell die Brucker Auftakttour, zerschnitt das symbolische STADTRADELN-Band und gab somit den Weg frei für viele Radelkilometer. Er rief dazu auf, den Vorjahreswert von über 102.000 Kilometer, welche durch 771 Teilnehmer in 32 Teams erradelt wurden, noch zu übertreffen. Die Wetteraussichten sind gut und zum Zeitpunkt der Auftakttour waren bereits 36 Teams für die Stadt angemeldet. Somit sind beste Voraussetzungen geschaffen, um dieses Ziel zu erreichen.

Auf einer rund 21 Kilometer langen Runde radelte die Gruppe dann nördlich der Amper über flache Kieswege und wenig befahrene Straßen bis zum Amperkraftwerk in Olching. Nach einer kurzen Pause und  gestärkt mit von der Radverkehrsbeauftragten Claudia Gessner verteilten Müsliriegeln, ging es südlich der Amper zurück nach Fürstenfeldbruck. Mit großem Glockengeläut der Klosterkirche wurden die Teilnehmer im Veranstaltungsforum begrüßt, da sie um punkt 12 Uhr dort wieder eintrafen. Registrierungen und Anmeldungen sind auch jetzt noch möglich unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck . Hier gibt es auch weitere Informationen und Material zum Download. Fragen zum Thema Stadtradeln beantwortet gerne die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner, unter Telefon 08141 281-4116 oder claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.