Stadtbrandinspektor Michael Ott berichtete über das, mit insgesamt 325 Alarmierungen, abwechslungsreiche Einsatzjahr
ak
Fürstenfeldbruck - Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck begrüßte der Vereinsvorsitzende Bastian Kreutzkamp, neben den zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern der Feuerwehr Fürstenfeldbruck, Oberbürgermeister Erich Raff, Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger, sowie mehrere Vertreter der Stadtverwaltung. Des Weiteren die Ehrenmitglieder des Feuerwehrvereins, die Kommandanten der Stadtteil- und Partnerfeuerwehren, als auch die Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Posttraumatische Stressbewältigung, Frau Märkl.
Stadtbrandinspektor Michael Ott berichtete über das, mit insgesamt 325 Alarmierungen, abwechslungsreiche Einsatzjahr. Darunter entfallen 151 Einsätze auf Brände, oder Alarmierungen auf Grund automatisch aufgelaufener Brandmeldeanlagen. 167 Einsätze sind dem Bereich der Technischen Hilfeleistung, beispielsweise Verkehrsunfälle und Wohnungsöffnungen, zuzurechnen. Zudem wurden insgesamt sieben Sicherheitswachen durchgeführt, unter anderem an den jährlich stattfindenden Gartentagen, oder bei Filmdreharbeiten. Bezeichnend ist der stetige Anstieg der Einsatzzahlen seit dem Jahr 1970. Dieser Trend wird sich sicherlich auch im Jahr 2018 fortsetzen. Die bereits bis Mitte März geleisteten 71 Einsätze sprechen deutlich dafür.
Oberbürgermeister Erich Raff dankt allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck für ihre geleistete Arbeit. Er lobt insbesondere die physische und psychische Belastbarkeit der Einsatzkräfte, die in den unterschiedlichen Einsätzen immer wieder aufs Neue herausgefordert wird. Kritisch gesehen wird die derzeitige Entwicklung in Deutschland mit einer steigenden Anzahl an Angriffe und Pöbeleien gegenüber Rettungskräften. In diesem Zuge wünscht der Oberbürgermeister allen Anwesenden unfallfreie Einsätze und Übungen für das kommende Jahr. Zwölf Personen wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung zur Feuerwehrfrau/ -mann befördert und somit im aktiven Feuerwehrdienst begrüßt. Zudem fanden Beförderungen zum Ober- und Hauptfeuerwehrmann, als auch zum Löschmeister statt. Neben den Ehrungen für zehn, 20, 30 und 40 Jahre Feuerwehrdienst, wurde einem Feuerwehrangehörigen das Ehrenband in Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienst überreicht. Die Feuerwehr Fürstenfeldbruck möchte bereits heute alle Bürger zu dem am 22. September stattfindenden Aktionstag einladen. Neben vielen Hilfsorganisationen mit ihren Einsatzgeräten aus dem Landkreis können wie gewohnt abwechslungsreiche Vorführungen bestaunt werden. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.