Stadtbrandinspektor Michael Ott berichtete über das, mit insgesamt 325 Alarmierungen, abwechslungsreiche Einsatzjahr
ak
Fürstenfeldbruck - Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck begrüßte der Vereinsvorsitzende Bastian Kreutzkamp, neben den zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern der Feuerwehr Fürstenfeldbruck, Oberbürgermeister Erich Raff, Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger, sowie mehrere Vertreter der Stadtverwaltung. Des Weiteren die Ehrenmitglieder des Feuerwehrvereins, die Kommandanten der Stadtteil- und Partnerfeuerwehren, als auch die Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Posttraumatische Stressbewältigung, Frau Märkl.
Stadtbrandinspektor Michael Ott berichtete über das, mit insgesamt 325 Alarmierungen, abwechslungsreiche Einsatzjahr. Darunter entfallen 151 Einsätze auf Brände, oder Alarmierungen auf Grund automatisch aufgelaufener Brandmeldeanlagen. 167 Einsätze sind dem Bereich der Technischen Hilfeleistung, beispielsweise Verkehrsunfälle und Wohnungsöffnungen, zuzurechnen. Zudem wurden insgesamt sieben Sicherheitswachen durchgeführt, unter anderem an den jährlich stattfindenden Gartentagen, oder bei Filmdreharbeiten. Bezeichnend ist der stetige Anstieg der Einsatzzahlen seit dem Jahr 1970. Dieser Trend wird sich sicherlich auch im Jahr 2018 fortsetzen. Die bereits bis Mitte März geleisteten 71 Einsätze sprechen deutlich dafür.
Oberbürgermeister Erich Raff dankt allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck für ihre geleistete Arbeit. Er lobt insbesondere die physische und psychische Belastbarkeit der Einsatzkräfte, die in den unterschiedlichen Einsätzen immer wieder aufs Neue herausgefordert wird. Kritisch gesehen wird die derzeitige Entwicklung in Deutschland mit einer steigenden Anzahl an Angriffe und Pöbeleien gegenüber Rettungskräften. In diesem Zuge wünscht der Oberbürgermeister allen Anwesenden unfallfreie Einsätze und Übungen für das kommende Jahr. Zwölf Personen wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung zur Feuerwehrfrau/ -mann befördert und somit im aktiven Feuerwehrdienst begrüßt. Zudem fanden Beförderungen zum Ober- und Hauptfeuerwehrmann, als auch zum Löschmeister statt. Neben den Ehrungen für zehn, 20, 30 und 40 Jahre Feuerwehrdienst, wurde einem Feuerwehrangehörigen das Ehrenband in Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienst überreicht. Die Feuerwehr Fürstenfeldbruck möchte bereits heute alle Bürger zu dem am 22. September stattfindenden Aktionstag einladen. Neben vielen Hilfsorganisationen mit ihren Einsatzgeräten aus dem Landkreis können wie gewohnt abwechslungsreiche Vorführungen bestaunt werden. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier