Stadtbrandinspektor Michael Ott berichtete über das, mit insgesamt 325 Alarmierungen, abwechslungsreiche Einsatzjahr
ak
Fürstenfeldbruck - Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck begrüßte der Vereinsvorsitzende Bastian Kreutzkamp, neben den zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern der Feuerwehr Fürstenfeldbruck, Oberbürgermeister Erich Raff, Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger, sowie mehrere Vertreter der Stadtverwaltung. Des Weiteren die Ehrenmitglieder des Feuerwehrvereins, die Kommandanten der Stadtteil- und Partnerfeuerwehren, als auch die Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Posttraumatische Stressbewältigung, Frau Märkl.
Stadtbrandinspektor Michael Ott berichtete über das, mit insgesamt 325 Alarmierungen, abwechslungsreiche Einsatzjahr. Darunter entfallen 151 Einsätze auf Brände, oder Alarmierungen auf Grund automatisch aufgelaufener Brandmeldeanlagen. 167 Einsätze sind dem Bereich der Technischen Hilfeleistung, beispielsweise Verkehrsunfälle und Wohnungsöffnungen, zuzurechnen. Zudem wurden insgesamt sieben Sicherheitswachen durchgeführt, unter anderem an den jährlich stattfindenden Gartentagen, oder bei Filmdreharbeiten. Bezeichnend ist der stetige Anstieg der Einsatzzahlen seit dem Jahr 1970. Dieser Trend wird sich sicherlich auch im Jahr 2018 fortsetzen. Die bereits bis Mitte März geleisteten 71 Einsätze sprechen deutlich dafür.
Oberbürgermeister Erich Raff dankt allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck für ihre geleistete Arbeit. Er lobt insbesondere die physische und psychische Belastbarkeit der Einsatzkräfte, die in den unterschiedlichen Einsätzen immer wieder aufs Neue herausgefordert wird. Kritisch gesehen wird die derzeitige Entwicklung in Deutschland mit einer steigenden Anzahl an Angriffe und Pöbeleien gegenüber Rettungskräften. In diesem Zuge wünscht der Oberbürgermeister allen Anwesenden unfallfreie Einsätze und Übungen für das kommende Jahr. Zwölf Personen wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung zur Feuerwehrfrau/ -mann befördert und somit im aktiven Feuerwehrdienst begrüßt. Zudem fanden Beförderungen zum Ober- und Hauptfeuerwehrmann, als auch zum Löschmeister statt. Neben den Ehrungen für zehn, 20, 30 und 40 Jahre Feuerwehrdienst, wurde einem Feuerwehrangehörigen das Ehrenband in Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienst überreicht. Die Feuerwehr Fürstenfeldbruck möchte bereits heute alle Bürger zu dem am 22. September stattfindenden Aktionstag einladen. Neben vielen Hilfsorganisationen mit ihren Einsatzgeräten aus dem Landkreis können wie gewohnt abwechslungsreiche Vorführungen bestaunt werden. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.