Stadtbrandinspektor Michael Ott berichtete über das, mit insgesamt 325 Alarmierungen, abwechslungsreiche Einsatzjahr
ak
Fürstenfeldbruck - Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck begrüßte der Vereinsvorsitzende Bastian Kreutzkamp, neben den zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern der Feuerwehr Fürstenfeldbruck, Oberbürgermeister Erich Raff, Kreisbrandinspektor Hans Hintersberger, sowie mehrere Vertreter der Stadtverwaltung. Des Weiteren die Ehrenmitglieder des Feuerwehrvereins, die Kommandanten der Stadtteil- und Partnerfeuerwehren, als auch die Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Posttraumatische Stressbewältigung, Frau Märkl.
Stadtbrandinspektor Michael Ott berichtete über das, mit insgesamt 325 Alarmierungen, abwechslungsreiche Einsatzjahr. Darunter entfallen 151 Einsätze auf Brände, oder Alarmierungen auf Grund automatisch aufgelaufener Brandmeldeanlagen. 167 Einsätze sind dem Bereich der Technischen Hilfeleistung, beispielsweise Verkehrsunfälle und Wohnungsöffnungen, zuzurechnen. Zudem wurden insgesamt sieben Sicherheitswachen durchgeführt, unter anderem an den jährlich stattfindenden Gartentagen, oder bei Filmdreharbeiten. Bezeichnend ist der stetige Anstieg der Einsatzzahlen seit dem Jahr 1970. Dieser Trend wird sich sicherlich auch im Jahr 2018 fortsetzen. Die bereits bis Mitte März geleisteten 71 Einsätze sprechen deutlich dafür.
Oberbürgermeister Erich Raff dankt allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck für ihre geleistete Arbeit. Er lobt insbesondere die physische und psychische Belastbarkeit der Einsatzkräfte, die in den unterschiedlichen Einsätzen immer wieder aufs Neue herausgefordert wird. Kritisch gesehen wird die derzeitige Entwicklung in Deutschland mit einer steigenden Anzahl an Angriffe und Pöbeleien gegenüber Rettungskräften. In diesem Zuge wünscht der Oberbürgermeister allen Anwesenden unfallfreie Einsätze und Übungen für das kommende Jahr. Zwölf Personen wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung zur Feuerwehrfrau/ -mann befördert und somit im aktiven Feuerwehrdienst begrüßt. Zudem fanden Beförderungen zum Ober- und Hauptfeuerwehrmann, als auch zum Löschmeister statt. Neben den Ehrungen für zehn, 20, 30 und 40 Jahre Feuerwehrdienst, wurde einem Feuerwehrangehörigen das Ehrenband in Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienst überreicht. Die Feuerwehr Fürstenfeldbruck möchte bereits heute alle Bürger zu dem am 22. September stattfindenden Aktionstag einladen. Neben vielen Hilfsorganisationen mit ihren Einsatzgeräten aus dem Landkreis können wie gewohnt abwechslungsreiche Vorführungen bestaunt werden. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.