Anfang der KW 20 sind die ersten 50 Bewohner in ein Zelt eingezogen, das die dezentrale Asyl-bewerberunterkunft des Landratsamts auf dem Fliegerhorstgelände ergänzt.
Anfang der KW 20 sind die ersten 50 Bewohner in ein Zelt eingezogen, das die dezentrale Asyl-bewerberunterkunft des Landratsamts auf dem Fliegerhorstgelände ergänzt.
LRA FFB

Fürstenfeldbruck - Seit Ende des Jahres 2023 bereitet das Landratsamt Fürstenfeldbruck das Gebäude 104 mit den Bauteilen A bis D zur Unterbringung von Asylbewerbern vor. Auch ein Zelt mit Versorgungscontai-nern wurde auf dem dortigen Appellplatz aufgestellt. Insgesamt werden voraussichtlich an die 500 Plätze geschaffen werden.Die Vorbereitungen gestalteten sich schwieriger und langwieriger als erwartet. Das ist der Tatsa-che geschuldet, dass es sich um einen älteren Bundeswehrbau handelt, der für viele Menschen ertüchtigt werden muss und in dessen Umfeld auch besondere Sicherheitsvorkehrungen einzuhal-ten sind. So musste z. B. ein besonderer Sicherheitszaun gebaut und Leitungen ertüchtigt werden.

Unter anderem musste der elektrische Anschluss ertüchtigt werden, da die Unterkunft mit Küchen ausgestattet wird. Der am Gebäude bestehende Anschluss war für diese Mehrleistung nicht ausgelegt. Für eine mögliche Maximalbelegung von ca. 500 Personen sind die bestehenden Duschen, Toiletten und Waschmöglichkeiten ebenfalls nicht ausreichend und müssen dementsprechend umgebaut werden. Dieses bedeutet ein Eingreifen in das bestehende Wasserversorgungsnetz im Gebäude und ein Neuaufbau der Kaltwasser- und Warmwasserversorgung. In Zahlen: 50 neue Kochstellen, 50 Duschen, 50 Toiletten und 100 Waschtische.

Die Bauteile A und B des Gebäudes 104 werden wohl ab Anfang August bezugsfertig sein. Ab 1. August wird für die kleinen Bewohner auch eine Spielgruppe des Roten Kreuzes eingerichtet werden. „Diese Unterbringungsmöglichkeit im Fliegerhorst bringt für den Landkreis bis 2026 eine spürbare Erleichterung. Ich danke erneut der Bundeswehr für ihre große Kooperationsbereitschaft“, so Landrat Thomas Karmasin, der gleichzeitig darauf hinweist, dass nicht verkannt werden

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.