Anfang der KW 20 sind die ersten 50 Bewohner in ein Zelt eingezogen, das die dezentrale Asyl-bewerberunterkunft des Landratsamts auf dem Fliegerhorstgelände ergänzt.
Anfang der KW 20 sind die ersten 50 Bewohner in ein Zelt eingezogen, das die dezentrale Asyl-bewerberunterkunft des Landratsamts auf dem Fliegerhorstgelände ergänzt.
LRA FFB

Fürstenfeldbruck - Seit Ende des Jahres 2023 bereitet das Landratsamt Fürstenfeldbruck das Gebäude 104 mit den Bauteilen A bis D zur Unterbringung von Asylbewerbern vor. Auch ein Zelt mit Versorgungscontai-nern wurde auf dem dortigen Appellplatz aufgestellt. Insgesamt werden voraussichtlich an die 500 Plätze geschaffen werden.Die Vorbereitungen gestalteten sich schwieriger und langwieriger als erwartet. Das ist der Tatsa-che geschuldet, dass es sich um einen älteren Bundeswehrbau handelt, der für viele Menschen ertüchtigt werden muss und in dessen Umfeld auch besondere Sicherheitsvorkehrungen einzuhal-ten sind. So musste z. B. ein besonderer Sicherheitszaun gebaut und Leitungen ertüchtigt werden.

Unter anderem musste der elektrische Anschluss ertüchtigt werden, da die Unterkunft mit Küchen ausgestattet wird. Der am Gebäude bestehende Anschluss war für diese Mehrleistung nicht ausgelegt. Für eine mögliche Maximalbelegung von ca. 500 Personen sind die bestehenden Duschen, Toiletten und Waschmöglichkeiten ebenfalls nicht ausreichend und müssen dementsprechend umgebaut werden. Dieses bedeutet ein Eingreifen in das bestehende Wasserversorgungsnetz im Gebäude und ein Neuaufbau der Kaltwasser- und Warmwasserversorgung. In Zahlen: 50 neue Kochstellen, 50 Duschen, 50 Toiletten und 100 Waschtische.

Die Bauteile A und B des Gebäudes 104 werden wohl ab Anfang August bezugsfertig sein. Ab 1. August wird für die kleinen Bewohner auch eine Spielgruppe des Roten Kreuzes eingerichtet werden. „Diese Unterbringungsmöglichkeit im Fliegerhorst bringt für den Landkreis bis 2026 eine spürbare Erleichterung. Ich danke erneut der Bundeswehr für ihre große Kooperationsbereitschaft“, so Landrat Thomas Karmasin, der gleichzeitig darauf hinweist, dass nicht verkannt werden

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier