Anfang der KW 20 sind die ersten 50 Bewohner in ein Zelt eingezogen, das die dezentrale Asyl-bewerberunterkunft des Landratsamts auf dem Fliegerhorstgelände ergänzt.
Anfang der KW 20 sind die ersten 50 Bewohner in ein Zelt eingezogen, das die dezentrale Asyl-bewerberunterkunft des Landratsamts auf dem Fliegerhorstgelände ergänzt.
LRA FFB

Fürstenfeldbruck - Seit Ende des Jahres 2023 bereitet das Landratsamt Fürstenfeldbruck das Gebäude 104 mit den Bauteilen A bis D zur Unterbringung von Asylbewerbern vor. Auch ein Zelt mit Versorgungscontai-nern wurde auf dem dortigen Appellplatz aufgestellt. Insgesamt werden voraussichtlich an die 500 Plätze geschaffen werden.Die Vorbereitungen gestalteten sich schwieriger und langwieriger als erwartet. Das ist der Tatsa-che geschuldet, dass es sich um einen älteren Bundeswehrbau handelt, der für viele Menschen ertüchtigt werden muss und in dessen Umfeld auch besondere Sicherheitsvorkehrungen einzuhal-ten sind. So musste z. B. ein besonderer Sicherheitszaun gebaut und Leitungen ertüchtigt werden.

Unter anderem musste der elektrische Anschluss ertüchtigt werden, da die Unterkunft mit Küchen ausgestattet wird. Der am Gebäude bestehende Anschluss war für diese Mehrleistung nicht ausgelegt. Für eine mögliche Maximalbelegung von ca. 500 Personen sind die bestehenden Duschen, Toiletten und Waschmöglichkeiten ebenfalls nicht ausreichend und müssen dementsprechend umgebaut werden. Dieses bedeutet ein Eingreifen in das bestehende Wasserversorgungsnetz im Gebäude und ein Neuaufbau der Kaltwasser- und Warmwasserversorgung. In Zahlen: 50 neue Kochstellen, 50 Duschen, 50 Toiletten und 100 Waschtische.

Die Bauteile A und B des Gebäudes 104 werden wohl ab Anfang August bezugsfertig sein. Ab 1. August wird für die kleinen Bewohner auch eine Spielgruppe des Roten Kreuzes eingerichtet werden. „Diese Unterbringungsmöglichkeit im Fliegerhorst bringt für den Landkreis bis 2026 eine spürbare Erleichterung. Ich danke erneut der Bundeswehr für ihre große Kooperationsbereitschaft“, so Landrat Thomas Karmasin, der gleichzeitig darauf hinweist, dass nicht verkannt werden

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.