Die Corona-Pandemie hat enorme Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft und auch die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen und Arbeiten geprägt. Dabei war das Thema der Digitalisierung von Schulen in aller Munde. Weil es immer wieder zu krisenbedingten  Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb kam, rückten digitale Arbeits-, Lern- und  Kommunikationswege noch stärker in den Fokus.
Unser Bild zeigt eine der neuen digitalen Tafeln der Grundschule an der Philipp-Weiß-Straße.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Corona-Pandemie hat enorme Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft und auch die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen und Arbeiten geprägt. Dabei war das Thema der Digitalisierung von Schulen in aller Munde. Weil es immer wieder zu krisenbedingten  Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb kam, rückten digitale Arbeits-, Lern- und Kommunikationswege noch stärker in den Fokus. Da sich aber bereits vor der Krise die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen deutlich verändert hatten, hatte sich die Stadt Fürstenfeldbruck schon vor zwei Jahren auf den Weg gemacht und die Digitalisierung ihrer Grund- und Mittelschulen vorangetrieben. Die Mittelschule Nord war damals als erstes in Angriff genommen worden.

Heuer konnten nun dank des Engagements von Nikoll Paluca, der in der Stadtverwaltung für die Schulen zuständig ist, die technischen Voraussetzungen an der Mittelschule West sowie an den Grundschulen Mitte am Theresianumweg und an der Philipp-Weiß-Straße geschaffen werden. Denn digitale Inhalte an Schulen können nur dann genutzt werden, wenn genügend Computer, Tablets, Dokumentenkameras, Beamer und Whiteboards zur Verfügung stehen. Zudem waren umfangreiche Verkabelungen in den Räumen notwendig. Diese sind laut Paluca nun aber nahezu abgeschlossen. Rund 750.000 Euro hat die Stadt in die Ausstattung samt Planung für diese drei Schulen investiert. Damit sind von den insgesamt sechs städtischen Schulen bereits vier gut ausgestattet. Die Grundschule Nord und die Richard-Higgins-Grundschule sind 2021 an der Reihe.

Die Stadt hatte sich zudem rechtzeitig für Mittel aus dem infolge der Corona-Pandemie - zusätzlich zu den beiden bereits vorher aufgelegten Förderprogrammen - ausgegebenen „Sonderbudgets Leihgeräte“ beworben. Verwendet wird das Geld für den Verleih mobiler Endgeräte an Schülerinnen und Schüler ohne Zugang zu einem geeigneten Gerät. Mit den Fördermitteln in Höhe von insgesamt 120.000 Euro wurden sieben Tablet-Koffer mit durchschnittliche 17 Geräten bestellt. Leider gebe es bei der Lieferung Engpässe, berichtet  Paluca. Daher seien bisher nur zwei Koffer geliefert worden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.