Neujahrsempfang der anderen Art: Statt sich, wie in den vergangenen Jahren, in einer hiesigen Lokalität zu treffen, lud die Brucker Bürgervereinigung (BBV) heuer ihre Mitglieder, alle Stadträte/innen und einige kommunalpolitisch Aktive ins Traditionskino Lichtspielhaus ein.
Die beiden ersten Vorstände der BBV, Julia Schilling (Foto: rechts) und Dr. Andreas Rothenberger (links), zogen ein durchweg positives Resümee über die Aktivitäten des Vorjahres, in dem Christian Götz (Mitte) im Mai 2023 sein Amt als OB antrat.
Jakob Brückner

Fürstenfeldbruck – Neujahrsempfang der anderen Art: Statt sich, wie in den vergangenen Jahren, in einer hiesigen Lokalität zu treffen, lud die Brucker Bürgervereinigung (BBV) heuer ihre Mitglieder, alle Stadträte/innen und einige kommunalpolitisch Aktive ins Traditionskino Lichtspielhaus ein. Über 70 Personen fanden sich ein und ließen sich bei guter Unterhaltung, Sektempfang und Häppchen auch mit einer echten Valentinade, dem Kurzfilm „Die Orchesterprobe“, verwöhnen – denn was wäre das Kino ohne Leinwandpräsenz?

Die beiden ersten Vorstände der BBV, Julia Schilling (Foto: rechts) und Dr. Andreas Rothenberger (links), zogen ein durchweg positives Resümee über die Aktivitäten des Vorjahres, in dem Christian Götz (Mitte) im Mai 2023 sein Amt als Oberbürgermeister antreten konnte. Der Wahlkampf sei zwar recht arbeits- und zeitintensiv gewesen, dennoch sei es „schön zu sehen, dass wir nicht feiermüde geworden sind“, freute sich Schilling. Personell habe sich der BBV-Vorstand mit einer Doppelspitze und zwei Co-Vorsitzenden neu sortiert, die Fraktion hat mit Elisabeth Lang eine neue Stadträtin dazugewonnen (jetzt herrscht dort sogar Frauenüberschuss) und generell verzeichne man einen erfreulichen Mitgliederzuwachs.

OB Christian Götz würdigte in seiner kurzen Ansprache den früheren Rathauschef Klaus Pleil, ohne dessen Bemühungen das Kino heute wohl nicht mehr existieren würde. Er dankte zudem seinen zahlreichen Unterstützern/innen und sprach von einer Atmosphäre „guter Rückendeckung mit viel Engagement, Verständnis und Vertrauen“. Seine herausfordernde Arbeit als Oberbürgermeister bereite ihm insgesamt viel Freude. Aufgrund der thematischen Vielfalt, allein zehn bis 50 Unterschriften habe er täglich zu tätigen, schwirre ihm zwar manchmal der Kopf, jedoch, so sein Fazit: „Die Welle ist hoch, aber ich bin noch nicht darin untergegangen.“ Trotz der anstehenden städtischen Sparmaßnahmen sei er sich sicher, einiges bewegen zu können, zeigte sich Götz zuversichtlich und wünschte den Anwesenden ein „gutes, gesundes und gelassenes 2024“.

Einen kurzen Ausblick über die geplanten BBV-Aktionen in diesem Jahr lieferte Dr. Rothenberger. So soll die politische Arbeit mit Arbeitsgruppen und thematischen Stammtischen (der nächste ist am 8. Februar für alle interessierten Bürger/innen geplant) weitergeführt werden. Am 18. April ist die Jahreshauptversammlung angesetzt und das öffentliche Sommerfest am 7. September: mittlerweile traditionell am letzten Samstag der Schulferien. red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.