Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung. Sie befindet sich im westlichen Teil unmittelbar nach dem Eingang vom Parkplatz an der Landsberger Straße, sodass die Besucher im Falle des Falles, wenn die Blase einmal drückt, nun nicht mehr den weiten Weg bis zur Aussegnungshalle zurücklegen müssen.
Eröffnung einer neuen barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung. Sie befindet sich im westlichen Teil unmittelbar nach dem Eingang vom Parkplatz an der Landsberger Straße, sodass die Besucher im Falle des Falles, wenn die Blase einmal drückt, nun nicht mehr den weiten Weg bis zur Aussegnungshalle zurücklegen müssen.

Und auch über die Kosten in Höhe von rund 60.000 Euro freut man sich (bei zweijährigem Mietvertrag und der Möglichkeit zur späteren Ablöse), denn die seien – entgegen dem gängigen Trend – sogar deutlich geringer ausgefallen, weil ein teureres Konzept verworfen worden war. Weitere Vorteile des neuen Toilettenhäuschens, mit Solarzellen und Batteriespeicher ausgestattet, erläutert eine Pressemitteilung der Stadt: „Im Gegensatz zu herkömmlichen Toilettensystemen benötigt die EcoToilette keine Anschlüsse an Strom, Wasser oder Abwasser. Dieses innovative Konzept macht sie besonders flexibel einsetzbar – sei es auf Friedhöfen, in öffentlichen Parks, auf Veranstaltungen oder an anderen Orten ohne bestehende Anschlüsse. Die Beleuchtung im Innenraum der Toilette wird über eine Solaranlage gesichert, während Regenwasser zur Reinigung der Toilette eingesetzt wird. Herzstück der EcoToilette ist ein innovatives Trennförderband, das Feststoffe effizient von Urin separiert. Diese technologische Lösung erlaubt die „Toilettenspülung" ohne Wasser. Die Feststoffe und der Urin werden separat voneinander gesammelt, wobei die Feststoffe kompostiert werden können. So tragen die EcoToiletten aktiv zur Kreislaufwirtschaft und dem Einsparen von Wasser bei und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Toiletten. Darüber hinaus stehen Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund: Die barrierefreie Bauweise macht die EcoToilette für alle Menschen zugänglich, während das durchdachte Design Ressourcen schont.“

Im Inneren sind außer der Toilette ein Waschbecken (gekoppelt an Regenwasser und UV-C-Desinfizierung), mehrere Notfallknöpfe, ein Edelstahlspiegel sowie eine Wickelkommode installiert. „Das ist tatsächlich ein Hightech-Produkt“, stellte Oberbürgermeister Christian Götz bei der Begehung fest. Die Verantwortlichen hoffen nun, dass diese Innovation nicht dem Vandalismus zum Opfer fallen wird. Zumindest sorgt eine Zeitschaltuhr dafür, dass man nur während der Friedhofsbesuchszeiten aufs Häuschen gehen kann. Diese sind: Oktober mit Februar von 7 bis 17 Uhr, März und September zwischen 7 und 19 Uhr sowie April mit August 7 bis 20 Uhr. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.