Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung. Sie befindet sich im westlichen Teil unmittelbar nach dem Eingang vom Parkplatz an der Landsberger Straße, sodass die Besucher im Falle des Falles, wenn die Blase einmal drückt, nun nicht mehr den weiten Weg bis zur Aussegnungshalle zurücklegen müssen.
Eröffnung einer neuen barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Zufriedenheit signalisierten alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Seniorenbeirats und des Beirats für Menschen mit Behinderung: der lang gehegte Wunsch einer weiteren barrierefreien Toilette auf dem Waldfriedhof ging jetzt in Erfüllung. Sie befindet sich im westlichen Teil unmittelbar nach dem Eingang vom Parkplatz an der Landsberger Straße, sodass die Besucher im Falle des Falles, wenn die Blase einmal drückt, nun nicht mehr den weiten Weg bis zur Aussegnungshalle zurücklegen müssen.

Und auch über die Kosten in Höhe von rund 60.000 Euro freut man sich (bei zweijährigem Mietvertrag und der Möglichkeit zur späteren Ablöse), denn die seien – entgegen dem gängigen Trend – sogar deutlich geringer ausgefallen, weil ein teureres Konzept verworfen worden war. Weitere Vorteile des neuen Toilettenhäuschens, mit Solarzellen und Batteriespeicher ausgestattet, erläutert eine Pressemitteilung der Stadt: „Im Gegensatz zu herkömmlichen Toilettensystemen benötigt die EcoToilette keine Anschlüsse an Strom, Wasser oder Abwasser. Dieses innovative Konzept macht sie besonders flexibel einsetzbar – sei es auf Friedhöfen, in öffentlichen Parks, auf Veranstaltungen oder an anderen Orten ohne bestehende Anschlüsse. Die Beleuchtung im Innenraum der Toilette wird über eine Solaranlage gesichert, während Regenwasser zur Reinigung der Toilette eingesetzt wird. Herzstück der EcoToilette ist ein innovatives Trennförderband, das Feststoffe effizient von Urin separiert. Diese technologische Lösung erlaubt die „Toilettenspülung" ohne Wasser. Die Feststoffe und der Urin werden separat voneinander gesammelt, wobei die Feststoffe kompostiert werden können. So tragen die EcoToiletten aktiv zur Kreislaufwirtschaft und dem Einsparen von Wasser bei und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Toiletten. Darüber hinaus stehen Nachhaltigkeit und Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund: Die barrierefreie Bauweise macht die EcoToilette für alle Menschen zugänglich, während das durchdachte Design Ressourcen schont.“

Im Inneren sind außer der Toilette ein Waschbecken (gekoppelt an Regenwasser und UV-C-Desinfizierung), mehrere Notfallknöpfe, ein Edelstahlspiegel sowie eine Wickelkommode installiert. „Das ist tatsächlich ein Hightech-Produkt“, stellte Oberbürgermeister Christian Götz bei der Begehung fest. Die Verantwortlichen hoffen nun, dass diese Innovation nicht dem Vandalismus zum Opfer fallen wird. Zumindest sorgt eine Zeitschaltuhr dafür, dass man nur während der Friedhofsbesuchszeiten aufs Häuschen gehen kann. Diese sind: Oktober mit Februar von 7 bis 17 Uhr, März und September zwischen 7 und 19 Uhr sowie April mit August 7 bis 20 Uhr. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.