- Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer hat Mittwoch gemeinsam mit dem DB-Konzernbevollmächtigen im Freistaat, Klaus-Dieter Josel, Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Erich Raff sowie Mareike Schoppe, Leiterin des Bahnhofsmanagement München, den barrierefrei ausgebauten Bahnhof Buchenau an der S4-Linie der S-Bahn München offiziell in Betrieb genommen.
v.l.: Bgm. Christian Stangl, OB Erich Raff, MdL Axel Dorow, Verkehrsministerin Kerstin Schreyer, Klaus-Dieter Josel und Mareike Schoppe von der DB
DB

Fürstenfeldbruck - Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer hat Mittwoch gemeinsam mit dem DB-Konzernbevollmächtigen im Freistaat, Klaus-Dieter Josel, Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Erich Raff sowie Mareike Schoppe, Leiterin des Bahnhofsmanagement München, den barrierefrei ausgebauten Bahnhof Buchenau an der S4-Linie der S-Bahn München offiziell in Betrieb genommen. Nach rund 15 Monaten Bauzeit erreichen die Fahrgäste die Bahnsteige und S-Bahn-Züge nun vollständig stufenfrei. Insgesamt investierten der Freistaat Bayern, die Deutsche Bahn und die Stadt Fürstenfeldbruck rund 17 Millionen Euro in die Modernisierung. Der Umbau konnte im vorgesehenen Zeitrahmen realisiert werden.

Beim Umbau wurden die Bahnsteige 1 und 2 auf 96 Zentimeter erhöht. Reisende können somit ebenerdig in die S-Bahn einsteigen. Anstelle der Bahnsteigkante an Gleis 3 errichtete DB Station&Service einen ebenfalls 96 Zentimeter hohen neuen Außenbahnsteig südlich der Gleise. Eine neue Personenunterführung mit Aufzügen ermöglicht den barrierefreien Zugang zu allen Bahnsteigen. Erneuert wurde auch die jeweilige Bahnsteigausstattung (u.a. Vitrinen, Beschilderung, Beleuchtung, Abfall- und Streugutbehälter). Ebenso sind alle Bahnsteige mit einem Blindenleitsystem ausgestattet worden. Im Bereich des städtischen Busbahnhofs entstanden Sitzmöglichkeiten samt Wetterschutz zur gemeinsamen Nutzung. Zur Baumaßnahme gehört zudem eine 190 Meter lange Lärmschutzwand südlich des Bahnhofs.

Verkehrsministerin Kerstin Schreyer: „Alle Menschen sollen selbstbestimmt am öffentlichen Leben teilhaben können. Ein barrierefreier öffentlicher Nahverkehr ist dafür essenziell. Deshalb freue ich mich sehr, dass der Bahnhof Buchenau jetzt barrierefrei erreichbar ist. Rund 7.000 Ein- und Aussteiger werden hiervon jeden Tag profitieren – insbesondere die Fahrgäste im Rollstuhl, mit viel Gepäck oder Kinderwagen. Wichtig war auch, dass die Maßnahme unter weiter laufendem S-Bahn-Betrieb und trotz der zusätzlichen Corona-Belastungen durchgeführt werden konnte.“

Klaus-Dieter Josel, DB-Konzernbevollmächtigter in Bayern: „Aktuell sind im Münchner S-Bahn-Netz 120 der 150 Stationen, also 80 Prozent der S-Bahnhöfe, komplett oder teilweise barrierefrei. Das bedeutet, dass bereits rund 90 Prozent der S-Bahn-Kunden barrierefrei zum Zug kommen. Mit Buchenau kommt ein weiterer vollständig barrierefreier Bahnhof dazu. Mit Unterstützung von Bund und Land wollen wir den Ausbau weiter vorantreiben.“

Oberbürgermeister Erich Raff: „Für Fürstenfeldbruck war es ein wichtiger Schritt, am Bahnhof Buchenau Barrierefreiheit zu schaffen.“ Raff bedankt sich nicht nur bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit, sondern ausdrücklich auch bei den Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld angesichts der nicht unerheblichen Einschränkungen. Der Oberbürgermeister freut sich, dass die Kooperation mit der DB den Bürgern gleich doppelt zugutekommt: Denn in einem nächsten Schritt wird das Gleis 1 am Bahnhof Fürstenfeldbruck in Angriff genommen und ebenfalls entsprechend umgebaut. Dann können dort Regionalzüge halten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.