- Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer hat Mittwoch gemeinsam mit dem DB-Konzernbevollmächtigen im Freistaat, Klaus-Dieter Josel, Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Erich Raff sowie Mareike Schoppe, Leiterin des Bahnhofsmanagement München, den barrierefrei ausgebauten Bahnhof Buchenau an der S4-Linie der S-Bahn München offiziell in Betrieb genommen.
v.l.: Bgm. Christian Stangl, OB Erich Raff, MdL Axel Dorow, Verkehrsministerin Kerstin Schreyer, Klaus-Dieter Josel und Mareike Schoppe von der DB
DB

Fürstenfeldbruck - Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer hat Mittwoch gemeinsam mit dem DB-Konzernbevollmächtigen im Freistaat, Klaus-Dieter Josel, Fürstenfeldbrucks Oberbürgermeister Erich Raff sowie Mareike Schoppe, Leiterin des Bahnhofsmanagement München, den barrierefrei ausgebauten Bahnhof Buchenau an der S4-Linie der S-Bahn München offiziell in Betrieb genommen. Nach rund 15 Monaten Bauzeit erreichen die Fahrgäste die Bahnsteige und S-Bahn-Züge nun vollständig stufenfrei. Insgesamt investierten der Freistaat Bayern, die Deutsche Bahn und die Stadt Fürstenfeldbruck rund 17 Millionen Euro in die Modernisierung. Der Umbau konnte im vorgesehenen Zeitrahmen realisiert werden.

Beim Umbau wurden die Bahnsteige 1 und 2 auf 96 Zentimeter erhöht. Reisende können somit ebenerdig in die S-Bahn einsteigen. Anstelle der Bahnsteigkante an Gleis 3 errichtete DB Station&Service einen ebenfalls 96 Zentimeter hohen neuen Außenbahnsteig südlich der Gleise. Eine neue Personenunterführung mit Aufzügen ermöglicht den barrierefreien Zugang zu allen Bahnsteigen. Erneuert wurde auch die jeweilige Bahnsteigausstattung (u.a. Vitrinen, Beschilderung, Beleuchtung, Abfall- und Streugutbehälter). Ebenso sind alle Bahnsteige mit einem Blindenleitsystem ausgestattet worden. Im Bereich des städtischen Busbahnhofs entstanden Sitzmöglichkeiten samt Wetterschutz zur gemeinsamen Nutzung. Zur Baumaßnahme gehört zudem eine 190 Meter lange Lärmschutzwand südlich des Bahnhofs.

Verkehrsministerin Kerstin Schreyer: „Alle Menschen sollen selbstbestimmt am öffentlichen Leben teilhaben können. Ein barrierefreier öffentlicher Nahverkehr ist dafür essenziell. Deshalb freue ich mich sehr, dass der Bahnhof Buchenau jetzt barrierefrei erreichbar ist. Rund 7.000 Ein- und Aussteiger werden hiervon jeden Tag profitieren – insbesondere die Fahrgäste im Rollstuhl, mit viel Gepäck oder Kinderwagen. Wichtig war auch, dass die Maßnahme unter weiter laufendem S-Bahn-Betrieb und trotz der zusätzlichen Corona-Belastungen durchgeführt werden konnte.“

Klaus-Dieter Josel, DB-Konzernbevollmächtigter in Bayern: „Aktuell sind im Münchner S-Bahn-Netz 120 der 150 Stationen, also 80 Prozent der S-Bahnhöfe, komplett oder teilweise barrierefrei. Das bedeutet, dass bereits rund 90 Prozent der S-Bahn-Kunden barrierefrei zum Zug kommen. Mit Buchenau kommt ein weiterer vollständig barrierefreier Bahnhof dazu. Mit Unterstützung von Bund und Land wollen wir den Ausbau weiter vorantreiben.“

Oberbürgermeister Erich Raff: „Für Fürstenfeldbruck war es ein wichtiger Schritt, am Bahnhof Buchenau Barrierefreiheit zu schaffen.“ Raff bedankt sich nicht nur bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit, sondern ausdrücklich auch bei den Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld angesichts der nicht unerheblichen Einschränkungen. Der Oberbürgermeister freut sich, dass die Kooperation mit der DB den Bürgern gleich doppelt zugutekommt: Denn in einem nächsten Schritt wird das Gleis 1 am Bahnhof Fürstenfeldbruck in Angriff genommen und ebenfalls entsprechend umgebaut. Dann können dort Regionalzüge halten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier