Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt.
Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt.
Gottfried Obermair

Fürstenfeldbruck - Die Hilfsorganisationen sind aufgrund der Corona-Pandemie besonderen Herausforderungen ausgesetzt. In einem Anschreiben an alle Rettungsdiensteinrichtungen im Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich der zuständige Referent und Kreisrat Gottfried Obermair (2.v.l.) erkundigt, ob und welche Probleme es durch Corona gibt und welche Herausforderungen sich die Organisationen gegenüberstehen. Bei einem Treffen mit dem BRK berichtete Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram (rechts), dass einige Aufgaben im ehrenamtlichen Bereich wie Sanitätswachdienste bei Volksfesten, Sportveranstaltungen oder Marktsonntagen derzeit wegfallen.

Hingegen sei jetzt zum Beispiel die Schnelleinsatzgruppen (SEGn) als Unterstützung des Regelrettungsdienstes mehr gefordert, da nach einem Transport eines durch Corona erkrankten Patienten der Rettungswagen einer Komplettreinigung/-desinfektion unterzogen werden muss. Diese Reinigung nimmt zwischen 30 und 40 Minuten in Anspruch. Da die Notfälle auf diese Reinigungszeit naturgemäß keine Rücksicht nehmen, so der Kreisgeschäftsführer, sei er ganz froh, dass es die ehrenamtlichen Bereitschaften gibt, die in diesen Fällen die notwendige Unterstützung für den Rettungsdienst leisten kann. Für den Patienten macht es keinen Unterschied, ob er von hauptberuflichen oder ehrenamtlichen Rettungspersonal versorgt wird. Sowohl das Einsatzfahrzeug als auch das Personal haben den gleichen Qualitäts- und Ausbildungsstand wie die hauptamtlichen Rettungsfahrzeuge und Rettungspersonal.

„Aufgrund unserer Schutzkleidung und der besonderen Ausbildung hat sich seit der Corona-Pandemie keiner unserer ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter im Einsatz infiziert“, so die beiden ehrenamtlichen Einsatzkräfte Julia Schaefer (2.v.r.) und Bereitschaftsleiter der Bereitschaft Olching Matthias Becker (links). Es zeigt sich aber auch einmal mehr, wie wichtig die Spenden an das BRK sind, fast Kreisreferent Obermair zusammen, denn nur so können die nötigen ehrenamtlichen Rettungsfahrzeuge angeschafft und das Personal auf einem sehr hohen Niveau ausgebildet werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.