Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.
Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Verena Wendl/LBF

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Damit die Tiere nicht unter die Räder kommen, sucht der LBV Fürstenfeldbruck aktuell wieder Freiwillige, die ab Mitte Februar die Amphibien entlang der Schutzzäune einsammeln und auf die andere Straßenseite bringen. Einsatzorte in Dünzelbach, Herrnzell, Mammendorf, Poigern, Wenigmünchen Der Naturschutzverband benötigt noch Hilfe für seine Zäune bei Poigern, Herrnzell, Wenigmünchen, Mammendorf und Dünzelbach. Alle Helfenden erhalten vorab eine genaue Einführung und Infos zur benötigten Ausrüstung. Jedes Jahr retten Freiwillige an den LBV-Zäunen mehrere Tausend Amphibien und tragen damit erheblich zum Artenschutz im Landkreis bei.

Die Einsätze finden morgens und abends in der Dämmerung statt und nehmen jeweils 30 bis 60 Minuten in Anspruch. Dadurch können selbst Berufstätige vor oder nach der Arbeit helfen. Schon ein Einsatz in der Woche bringt viel. Insgesamt dauert die Saison je nach Witterung vier bis acht Wochen. Wer mitsammeln möchte, kann sich beim LBV Fürstenfeldbruck telefonisch unter 089 8001500 oder per E-Mail unter fuerstenfeldbruck@lbv.de melden. Hintergrundinformationen zum Amphibiensammeln und wertvolle Expertentipps bietet auch der YouTube-Beitrag Basiswissen Amphibienschutzzaun: Was muss ich beachten und wen habe ich eigentlich in meinem Eimer? unter www.fuerstenfeldbruck.lbv.de/veranstaltungen/online-vortraege.    red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.