Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.
Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Verena Wendl/LBF

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Damit die Tiere nicht unter die Räder kommen, sucht der LBV Fürstenfeldbruck aktuell wieder Freiwillige, die ab Mitte Februar die Amphibien entlang der Schutzzäune einsammeln und auf die andere Straßenseite bringen. Einsatzorte in Dünzelbach, Herrnzell, Mammendorf, Poigern, Wenigmünchen Der Naturschutzverband benötigt noch Hilfe für seine Zäune bei Poigern, Herrnzell, Wenigmünchen, Mammendorf und Dünzelbach. Alle Helfenden erhalten vorab eine genaue Einführung und Infos zur benötigten Ausrüstung. Jedes Jahr retten Freiwillige an den LBV-Zäunen mehrere Tausend Amphibien und tragen damit erheblich zum Artenschutz im Landkreis bei.

Die Einsätze finden morgens und abends in der Dämmerung statt und nehmen jeweils 30 bis 60 Minuten in Anspruch. Dadurch können selbst Berufstätige vor oder nach der Arbeit helfen. Schon ein Einsatz in der Woche bringt viel. Insgesamt dauert die Saison je nach Witterung vier bis acht Wochen. Wer mitsammeln möchte, kann sich beim LBV Fürstenfeldbruck telefonisch unter 089 8001500 oder per E-Mail unter fuerstenfeldbruck@lbv.de melden. Hintergrundinformationen zum Amphibiensammeln und wertvolle Expertentipps bietet auch der YouTube-Beitrag Basiswissen Amphibienschutzzaun: Was muss ich beachten und wen habe ich eigentlich in meinem Eimer? unter www.fuerstenfeldbruck.lbv.de/veranstaltungen/online-vortraege.    red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.