Der Spatenstich betrifft den letzten der drei Gebäude-Würfel der neuen Berufsschule. Der Altbau wurde teilweise im Sommer 2016 abgerissen, seit Herbst 2016 wird die Berufsschule abschnitts-weise neu gebaut.
(v.l.n.r.:) Schulleitung Andrea Reuß, Architekt Franz Balder, Schulreferent Christian Stangl und Landrat Thomas Karmasin.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Knapp zweieinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich trafen sich am 26.02.2019 Schulleiterin Andrea Reuß, Architekt Franz Balda, der Schulreferent des Kreistags, Christian Stangl, Landrat Thomas Karmasin sowie Vertreter des Schulreferats und des Kreiseigenen Hoch- und Tiefbaus zum traditionellen Spatenstich für den 2. Bauabschnitt.

Der Spatenstich betrifft den letzten der drei Gebäude-Würfel der neuen Berufsschule. Der Altbau wurde teilweise im Sommer 2016 abgerissen, seit Herbst 2016 wird die Berufsschule abschnittsweise neu gebaut. Die ersten beiden Gebäude-Würfel konnten planmäßig im Herbst 2018 in Betrieb gehen, so dass die ersten Schülerinnen und Schüler bereits in den neuen Räumen unterrichtet werden. In den beiden Obergeschossen befinden sich Räume für die Elektro- sowie die Informatikberufe. Ebenfalls beheimatet das 2. Obergeschoss viele Wirtschaftsberufe wie z. B. Bankkaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau sowie Steuerfachangestellte. Im Erdgeschoss befinden sich hauptsächlich Werkstätten für den Metallbereich. Hier dürfen Feinwerk-, Industriemechaniker sowie die Spengler ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. In den beiden Bauteilen wurden ebenfalls die Verwaltung mit dem Sekretariat, das Büro der Schulleitung, das Lehrerzimmer sowie Klassenzimmer für Jugendliche ohne Ausbildung untergebracht.

Landrat Thomas Karmasin: „Mit dem Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Berufsschule Fürstenfeldbruck machen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Bildungslandschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Investition in unsere zukünftigen Fachkräfte ist richtig und wichtig!“ Der dritte Bauteil wird ab Sommer 2020 die neue Heimat der (zahn-)medizinischen Fachangestellten, der Körperpflege (hier sind vor allem die Frisöre zu nennen) und der KFZ-Mechatroniker. Zudem entstehen in diesem Bauteil auch ein weiterer Teil für den Wirtschaftsbereich sowie eigene Räume des Fachbereichs Metall für die Fachoberschule.

Ab Sommer 2021 wird das ganze Gelände in neuem Glanz erstrahlen, dann sind die Fertigstellung der Außenanlagen und die dafür erforderlichen Abbrucharbeiten der Nebengebäude erfolgt. Die Staatliche Berufsschule Fürstenfeldbruck ist aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildungsberufe und den damit verbundenen Anforderungen ein ganz besonderes Bauprojekt. Mit 44,11 Millionen Euro ist es derzeit auch das größte Bauprojekt des Landkreises Fürstenfeldbruck. Momentan sind Aufträge in Höhe von ca. 37 Millionen Euro und damit 84 % des Gesamtvolumens vergeben. Die Regierung von Oberbayern fördert das Projekt voraussichtlich mit 13 Millionen Euro.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.