Der Spatenstich betrifft den letzten der drei Gebäude-Würfel der neuen Berufsschule. Der Altbau wurde teilweise im Sommer 2016 abgerissen, seit Herbst 2016 wird die Berufsschule abschnitts-weise neu gebaut.
(v.l.n.r.:) Schulleitung Andrea Reuß, Architekt Franz Balder, Schulreferent Christian Stangl und Landrat Thomas Karmasin.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Knapp zweieinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich trafen sich am 26.02.2019 Schulleiterin Andrea Reuß, Architekt Franz Balda, der Schulreferent des Kreistags, Christian Stangl, Landrat Thomas Karmasin sowie Vertreter des Schulreferats und des Kreiseigenen Hoch- und Tiefbaus zum traditionellen Spatenstich für den 2. Bauabschnitt.

Der Spatenstich betrifft den letzten der drei Gebäude-Würfel der neuen Berufsschule. Der Altbau wurde teilweise im Sommer 2016 abgerissen, seit Herbst 2016 wird die Berufsschule abschnittsweise neu gebaut. Die ersten beiden Gebäude-Würfel konnten planmäßig im Herbst 2018 in Betrieb gehen, so dass die ersten Schülerinnen und Schüler bereits in den neuen Räumen unterrichtet werden. In den beiden Obergeschossen befinden sich Räume für die Elektro- sowie die Informatikberufe. Ebenfalls beheimatet das 2. Obergeschoss viele Wirtschaftsberufe wie z. B. Bankkaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau sowie Steuerfachangestellte. Im Erdgeschoss befinden sich hauptsächlich Werkstätten für den Metallbereich. Hier dürfen Feinwerk-, Industriemechaniker sowie die Spengler ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. In den beiden Bauteilen wurden ebenfalls die Verwaltung mit dem Sekretariat, das Büro der Schulleitung, das Lehrerzimmer sowie Klassenzimmer für Jugendliche ohne Ausbildung untergebracht.

Landrat Thomas Karmasin: „Mit dem Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Berufsschule Fürstenfeldbruck machen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Bildungslandschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Investition in unsere zukünftigen Fachkräfte ist richtig und wichtig!“ Der dritte Bauteil wird ab Sommer 2020 die neue Heimat der (zahn-)medizinischen Fachangestellten, der Körperpflege (hier sind vor allem die Frisöre zu nennen) und der KFZ-Mechatroniker. Zudem entstehen in diesem Bauteil auch ein weiterer Teil für den Wirtschaftsbereich sowie eigene Räume des Fachbereichs Metall für die Fachoberschule.

Ab Sommer 2021 wird das ganze Gelände in neuem Glanz erstrahlen, dann sind die Fertigstellung der Außenanlagen und die dafür erforderlichen Abbrucharbeiten der Nebengebäude erfolgt. Die Staatliche Berufsschule Fürstenfeldbruck ist aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildungsberufe und den damit verbundenen Anforderungen ein ganz besonderes Bauprojekt. Mit 44,11 Millionen Euro ist es derzeit auch das größte Bauprojekt des Landkreises Fürstenfeldbruck. Momentan sind Aufträge in Höhe von ca. 37 Millionen Euro und damit 84 % des Gesamtvolumens vergeben. Die Regierung von Oberbayern fördert das Projekt voraussichtlich mit 13 Millionen Euro.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.