Auch in diesem Herbst ruft die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND wieder zur jährlichen Streuobst-Apfelsammlung auf. Die Aktion dient dem Erhalt und der Förderung der Streuobstwiesen und damit der Artenvielfalt in der Region. Aus den gesammelten Äpfeln wird der hochwertige BRUCKER LAND Streuobst-Apfelsaft hergestellt, der mit seinem Geschmack die Vielfalt der Apfelsorten widerspiegelt.
Auch in diesem Herbst ruft die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND wieder zur jährlichen Streuobst-Apfelsammlung auf.
Brucker Land

Esting - Auch in diesem Herbst ruft die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND wieder zur jährlichen Streuobst-Apfelsammlung auf. Die Aktion dient dem Erhalt und der Förderung der Streuobstwiesen und damit der Artenvielfalt in der Region. Aus den gesammelten Äpfeln wird der hochwertige BRUCKER LAND Streuobst-Apfelsaft hergestellt, der mit seinem Geschmack die Vielfalt der Apfelsorten widerspiegelt.

Streuobstwiesen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kulturlandschaft und bieten einen vielfältigen Lebensraum für über 5000 Tier- und Pflanzenarten. BRUCKER LAND setzt sich bereits seit 25 Jahren für den Erhalt und die Neuanpflanzung dieser wertvollen Ökosysteme ein. Eine der wichtigsten Initiativen ist die jährliche Streuobst-Apfelsammlung.

Die Aktion hat das Ziel, die regionalen Streuobstwiesen zu fördern und ihren Fortbestand zu sichern. Die gesammelten Äpfel stammen von naturbelassenen Streuobstwiesen im BRUCKER LAND und werden zu hochwertigem Streuobst-Apfelsaft verarbeitet. Dieser Saft zeichnet sich durch seine besondere Qualität und den einzigartigen Geschmack aus, der durch die Vielfalt der verwendeten Apfelsorten entsteht.

Alle Gemeinden, Vereine, Landwirte und Privatpersonen sind eingeladen, sich an der Apfelsammlung zu beteiligen. Die gesammelten Äpfel können bei der Sammelstelle der Familie Schlemmer in Adelshofen abgegeben werden. Auch Bäume, die nicht abgeerntet werden, können der Solidargemeinschaft gemeldet werden, um sicherzustellen, dass kein Obst verloren geht. Aufgrund des starken, regionalen Hagels in diesem Jahr wurden viele Tafeläpfel verhagelt. Hagelschaden am Apfel zeigt sich an Dellen, die ein wenig verfärbt und wie vernarbt sein können. Der Geschmack des Apfels leidet aber nicht darunter und so eignen sie sich sehr gut zum Vermosten und können zur Sammlung gebracht werden.

Im letzten Jahr konnten die Ehrenamtlichen der Solidargemeinschaft zudem eine erfolgreiche Baumpflanzaktion durchführen. Im Rahmen des Förderprogramms „Streuobst für alle!“ wurden 284 Hochstämme an 64 Abnehmer im Landkreis ausgeliefert. Zu den Abnehmern gehörten Gemeinden, Vereine, Landwirte und Privatpersonen, die neue Streuobstwiesen anlegten oder bestehende ergänzten. Die jährliche Apfelsammlung trägt wesentlich zum Erhalt der Streuobstwiesen bei und fördert gleichzeitig die regionale und biologische Vielfalt. Durch die aktive Teilnahme der Gemeinschaft wird die nachhaltige Nutzung und Pflege dieser wertvollen Landschaften unterstützt.

Die Sammlungen finden am 07.09.2024, 14.09.2024, 28.09.2024, 12.10.2024 und 26.10.2024 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr bei Familie Schlemmer in der Fuggerstraße 4 in Adelshofen statt. 20 Euro je 100 kg Äpfel werden dafür ausgezahlt. Streuobst, also bereits vom Baum gefallenes Obst, darf gebracht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass faulige Früchte nicht angenommen werden. Alle Informationen zur Streuobstsammlungen finden Sie auf www.unserland.info. wie auch auf den auf den Social Media Kanälen (@unser.land.netzwerk).

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.