Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des Geh- und Radweges zwischen Nannhofen und Aufkirchen sowie für den Neubau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Kreisstraßen FFB 2  und FFB 9 bei Nannhofen sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen.
Der neue Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße FFB 9 ist insgesamt rund 2,5 km lang und verläuft ab Nannhofen über den neu errichteten Kreisverkehr südlich entlang der Kreisstraße FFB 9 bis Rammertshofen.
Landratsmat Fürstenfeldbruck

Landkreis - Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des Geh- und Radweges zwischen Nannhofen und Aufkirchen sowie für den Neubau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Kreisstraßen FFB 2 und FFB 9 bei Nannhofen sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Am 08. Dezember 2021 hat Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck, gemeinsam mit Josef Heckl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, und Martin Obermeier, 1. Bürgermeister der Gemeinde Egenhofen, den Geh- und Radweg sowie den Kreisverkehr offiziell dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Der neue Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße FFB 9 ist insgesamt rund 2,5 km lang und verläuft ab Nannhofen über den neu errichteten Kreisverkehr südlich entlang der Kreisstraße FFB 9 bis Rammertshofen. Anschließend verläuft der Geh- und Radweg über schwach befahrene Gemeindeverbindungsstraßen über Geisenhofen nach Aufkirchen. Die Verbindung zwischen Geisenhofen und Aufkirchen wurde im Zuge der Baumaßnahme ebenfalls ertüchtigt und fahrradtauglich ausgebaut. Der Geh- und Radweg ist im Waldbereich 2,5 Meter breit, im Bereich der angrenzenden Felder ist er als 3,0 Meter breiter Wirtschaftsweg ausgebaut. Die ertüchtigte Verbindungsstrecke von Geisenhofen nach Aufkirchen wurde als 3,5 Meter breiter Wirtschaftsweg ausgebaut. Damit die Radfahrenden am neuen Kreisverkehr sicher geführt werden, wurde um den Kreisverkehr ein rundumlaufender Geh- und Radweg gebaut. Zusätzlich ist dieser Bereich beleuchtet.

„Diese umfangreichen Maßnahmen sind ein weiterer wichtiger Baustein aus dem erst kürzlich beschlossenen Radwegekonzept zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Fürstenfeldbruck“ sagt Landrat Thomas Karmasin und betont weiter: „Durch den Bau wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert und eine lückenlose Geh- und Radwegverbindung von Aufkirchen über Nannhofen zum Bahnhof und zum Freibad Mammendorf geschaffen.“ Dankenswerterweise haben sich viele betroffene Grundstückseigentümer des nun eröffneten Gehund Radweges sowie des Kreisverkehrs bereit erklärt, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an die jeweiligen Gemeinden zu verkaufen. Die Gemeinde Mammendorf mit dem Bürgermeister Josef Heckl sowie die Gemeinde Egenhofen mit dem damaligen Bürgermeister Josef Nefele haben die für den Bau notwendigen Grundstücke erworben und kostenlos dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Die Kommunen erhalten dafür anteilig die Zuschüsse des Bundes.

Die Baukosten für den Geh- und Radweg samt Ertüchtigung des Wirtschaftsweges betragen insgesamt voraussichtlich rund 625.000 Euro. Der Bund fördert das Vorhaben mit dem neu geschaffenen Förderprogramm „Stadt + Land“ mit 80 % der zuwendungsfähigen Kosten. Die Baukosten für die Neuerrichtung des Kreisverkehrs betragen voraussichtlich rund 450.000 Euro. Die Schlussabrechnung liegt noch nicht vor. Rund 45 % der zuwendungsfähigen Kosten werden durch das Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) vom Fördermittelgeber beigesteuert.

Auf dem Bild:

Zerschneiden zur Eröffnung des Geh- und Radwegs zwischen Nannhofen und Aufkirchen das rote Band: Josef Heckl (2.v.l., 1. Bürgermeister Mammendorf), Martin Obermeier (3.v.l., 1. Bürgermeister Egenhofen), Landrat Thomas Karmasin (4.v.l.), Kreisrat Josef Wörle (4.v.r.,Referent Verkehrswegebau im Kreistag) und Oliver Erhardt (3.v.r., Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck). Das Band halten Sebastian Klaß (ganz links, Radverkehrsbeauftragter Landratsamt) und Kaspar Sigrist (2.v.r., Bürger aus Egenhofen). Neben ihm steht Adi Stumper (Vorstand ADFC Fürstenfeldbruck). Im Hintergrund verfolgen Bürger aus Mammendorf und Egenhofen, Kreisräte sowie Mitarbeiter von Landratsamt und den beteiligten Firmen den Festakt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.