Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des Geh- und Radweges zwischen Nannhofen und Aufkirchen sowie für den Neubau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Kreisstraßen FFB 2  und FFB 9 bei Nannhofen sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen.
Der neue Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße FFB 9 ist insgesamt rund 2,5 km lang und verläuft ab Nannhofen über den neu errichteten Kreisverkehr südlich entlang der Kreisstraße FFB 9 bis Rammertshofen.
Landratsmat Fürstenfeldbruck

Landkreis - Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des Geh- und Radweges zwischen Nannhofen und Aufkirchen sowie für den Neubau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Kreisstraßen FFB 2 und FFB 9 bei Nannhofen sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Am 08. Dezember 2021 hat Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck, gemeinsam mit Josef Heckl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, und Martin Obermeier, 1. Bürgermeister der Gemeinde Egenhofen, den Geh- und Radweg sowie den Kreisverkehr offiziell dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Der neue Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße FFB 9 ist insgesamt rund 2,5 km lang und verläuft ab Nannhofen über den neu errichteten Kreisverkehr südlich entlang der Kreisstraße FFB 9 bis Rammertshofen. Anschließend verläuft der Geh- und Radweg über schwach befahrene Gemeindeverbindungsstraßen über Geisenhofen nach Aufkirchen. Die Verbindung zwischen Geisenhofen und Aufkirchen wurde im Zuge der Baumaßnahme ebenfalls ertüchtigt und fahrradtauglich ausgebaut. Der Geh- und Radweg ist im Waldbereich 2,5 Meter breit, im Bereich der angrenzenden Felder ist er als 3,0 Meter breiter Wirtschaftsweg ausgebaut. Die ertüchtigte Verbindungsstrecke von Geisenhofen nach Aufkirchen wurde als 3,5 Meter breiter Wirtschaftsweg ausgebaut. Damit die Radfahrenden am neuen Kreisverkehr sicher geführt werden, wurde um den Kreisverkehr ein rundumlaufender Geh- und Radweg gebaut. Zusätzlich ist dieser Bereich beleuchtet.

„Diese umfangreichen Maßnahmen sind ein weiterer wichtiger Baustein aus dem erst kürzlich beschlossenen Radwegekonzept zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Fürstenfeldbruck“ sagt Landrat Thomas Karmasin und betont weiter: „Durch den Bau wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert und eine lückenlose Geh- und Radwegverbindung von Aufkirchen über Nannhofen zum Bahnhof und zum Freibad Mammendorf geschaffen.“ Dankenswerterweise haben sich viele betroffene Grundstückseigentümer des nun eröffneten Gehund Radweges sowie des Kreisverkehrs bereit erklärt, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an die jeweiligen Gemeinden zu verkaufen. Die Gemeinde Mammendorf mit dem Bürgermeister Josef Heckl sowie die Gemeinde Egenhofen mit dem damaligen Bürgermeister Josef Nefele haben die für den Bau notwendigen Grundstücke erworben und kostenlos dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Die Kommunen erhalten dafür anteilig die Zuschüsse des Bundes.

Die Baukosten für den Geh- und Radweg samt Ertüchtigung des Wirtschaftsweges betragen insgesamt voraussichtlich rund 625.000 Euro. Der Bund fördert das Vorhaben mit dem neu geschaffenen Förderprogramm „Stadt + Land“ mit 80 % der zuwendungsfähigen Kosten. Die Baukosten für die Neuerrichtung des Kreisverkehrs betragen voraussichtlich rund 450.000 Euro. Die Schlussabrechnung liegt noch nicht vor. Rund 45 % der zuwendungsfähigen Kosten werden durch das Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) vom Fördermittelgeber beigesteuert.

Auf dem Bild:

Zerschneiden zur Eröffnung des Geh- und Radwegs zwischen Nannhofen und Aufkirchen das rote Band: Josef Heckl (2.v.l., 1. Bürgermeister Mammendorf), Martin Obermeier (3.v.l., 1. Bürgermeister Egenhofen), Landrat Thomas Karmasin (4.v.l.), Kreisrat Josef Wörle (4.v.r.,Referent Verkehrswegebau im Kreistag) und Oliver Erhardt (3.v.r., Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck). Das Band halten Sebastian Klaß (ganz links, Radverkehrsbeauftragter Landratsamt) und Kaspar Sigrist (2.v.r., Bürger aus Egenhofen). Neben ihm steht Adi Stumper (Vorstand ADFC Fürstenfeldbruck). Im Hintergrund verfolgen Bürger aus Mammendorf und Egenhofen, Kreisräte sowie Mitarbeiter von Landratsamt und den beteiligten Firmen den Festakt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.