In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt.
ak
Landkreis - Mit Feuereifer schwärmten die Zweitklässler der Ährenfeldschule Gröbenzell ausgestattet mit Tablets durch ihr Schulhaus. Ihre Aufgabe im Fach Mathematik war es Gegenstände im Schulgebäude zu fotografieren, anschließend Symmetrieachsen einzuzeichnen und die Ergebnisse am Beamer zu präsentieren. "Wir finden es richtig toll, im Geometrieunterricht Tablets verwenden zu dürfen und die Symmetrieachsen nicht nur mit  Bleistift und Lineal zu bestimmen, sondern mit einer speziellen Zeichenapp", berichten die Zweitklässler.
 
In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt. Schulrat Alfred Bleicher bestätigte, dass die Medienwoche auf sehr positive Resonanz bei Schülern und Lehrkräften stieß. Der Einsatz von Laptop und Beamer ist mittlerweile an vielen Schulen an der Tagesordnung und wird in Zukunft noch weiter ausgebaut, da jede Schule momentan ein Medienkonzept entwickelt. Dank der aktiven Unterstützung der Städte und Gemeinden hat sich der Landkreis FFB hinsichtlich  der Ausstattung der Grund- und Mittelschulen mit digitalen Geräten wie Beamer, Laptops und Dokumentenkameras zu einem der führenden Landkreise in Oberbayern entwickelt.
 
Der medien- und informationstechnische Berater des Landkreises Tobias Frischholz bestätigt: "Unsere Schüler arbeiten besonders kreativ und motiviert, sobald digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden dürfen". Die Lehrkräfte entwickeln ihren Unterricht zunehmend weiter und freuen sich darüber, dass schuleigene Tablets von allen Schülern einer Klasse bedient werden können. Im Rahmen der Medienwoche besuchten sich Lehrerinnen und Lehrer gegenseitig im Unterricht, schauten sich Tricks und Kniffe ab und bildeten sich im Umgang mit den modernen Geräten fort.
 
Kreativ wurde auch an der Grundschule Jesenwang gearbeitet. Schulleiterin Beatrix Pütz war begeistert davon, wie schnell die Kinder Bildausschnitte für eine Fotoralley im Schulhaus mit ihren Tablets sammelten. "Hier können unsere Schüler Alltagserfahrungen mit digitalen Geräten sinnvoll in den Unterricht einbringen." Den Themen kreatives Schreiben, Erstellung von Trickfilmen und Schnitt von Videos widmete sich das gesamte Kollegium der Starzelbachschule in Eichenau. "Mit solchen Themen macht  Fortbildung Spaß und ich kann bereits morgen meinen Unterricht interessanter und schülernäher gestalten". Dies war der Tenor der Teilnehmer in Eichenau, aber auch an anderen Landkreisschulen. Zum Abschluss der Woche zog das Schulamt ein positives Resümee und denkt bereits über eine Wiederholung der Medienwoche im kommenden Jahr nach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.