In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt.
ak
Landkreis - Mit Feuereifer schwärmten die Zweitklässler der Ährenfeldschule Gröbenzell ausgestattet mit Tablets durch ihr Schulhaus. Ihre Aufgabe im Fach Mathematik war es Gegenstände im Schulgebäude zu fotografieren, anschließend Symmetrieachsen einzuzeichnen und die Ergebnisse am Beamer zu präsentieren. "Wir finden es richtig toll, im Geometrieunterricht Tablets verwenden zu dürfen und die Symmetrieachsen nicht nur mit  Bleistift und Lineal zu bestimmen, sondern mit einer speziellen Zeichenapp", berichten die Zweitklässler.
 
In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt. Schulrat Alfred Bleicher bestätigte, dass die Medienwoche auf sehr positive Resonanz bei Schülern und Lehrkräften stieß. Der Einsatz von Laptop und Beamer ist mittlerweile an vielen Schulen an der Tagesordnung und wird in Zukunft noch weiter ausgebaut, da jede Schule momentan ein Medienkonzept entwickelt. Dank der aktiven Unterstützung der Städte und Gemeinden hat sich der Landkreis FFB hinsichtlich  der Ausstattung der Grund- und Mittelschulen mit digitalen Geräten wie Beamer, Laptops und Dokumentenkameras zu einem der führenden Landkreise in Oberbayern entwickelt.
 
Der medien- und informationstechnische Berater des Landkreises Tobias Frischholz bestätigt: "Unsere Schüler arbeiten besonders kreativ und motiviert, sobald digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden dürfen". Die Lehrkräfte entwickeln ihren Unterricht zunehmend weiter und freuen sich darüber, dass schuleigene Tablets von allen Schülern einer Klasse bedient werden können. Im Rahmen der Medienwoche besuchten sich Lehrerinnen und Lehrer gegenseitig im Unterricht, schauten sich Tricks und Kniffe ab und bildeten sich im Umgang mit den modernen Geräten fort.
 
Kreativ wurde auch an der Grundschule Jesenwang gearbeitet. Schulleiterin Beatrix Pütz war begeistert davon, wie schnell die Kinder Bildausschnitte für eine Fotoralley im Schulhaus mit ihren Tablets sammelten. "Hier können unsere Schüler Alltagserfahrungen mit digitalen Geräten sinnvoll in den Unterricht einbringen." Den Themen kreatives Schreiben, Erstellung von Trickfilmen und Schnitt von Videos widmete sich das gesamte Kollegium der Starzelbachschule in Eichenau. "Mit solchen Themen macht  Fortbildung Spaß und ich kann bereits morgen meinen Unterricht interessanter und schülernäher gestalten". Dies war der Tenor der Teilnehmer in Eichenau, aber auch an anderen Landkreisschulen. Zum Abschluss der Woche zog das Schulamt ein positives Resümee und denkt bereits über eine Wiederholung der Medienwoche im kommenden Jahr nach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.