In Stegen beginnt jetzt die Zukunft des Parkens
ak
Inning/Stegen - Einkäufe, Bankgeschäfte, Friseurbesuche, Mittagessen oder Urlaub - vieles erledigen wir heute ganz selbstverständlich bargeldlos. Nur beim Parken kramen wir oft umständlich in Ablagen oder Taschen und werfen traditionell Münzen in Parkautomaten. Doch damit ist in Stegen jetzt Schluss, die Gemeinde Inning a. Ammersee startet mit dem digitalen Parksystem ParkNow in ein neues Zeitalter des Parkens. Mit dem digitalen Parksystem können Parktickets per App, Web, SMS oder per Anruf im Servicecenter gelöst werden. Nach einer einmaligen, kostenlosen Registrierung werden die angesammelten Parkgebühren am Monatsende verrechnet. Die Bezahlung ist per Lastschrift, PayPal oder Kreditkarte möglich. „Ein Parkticket im Auto braucht es nicht mehr, das Fahrzeug und der laufende Parkvorgang werden mit einer speziellen Software von den Überwachungskräften mittels des Kennzeichens identifiziert.“ erklärt Walter Bleimaier, erster Bürgermeister der Gemeinde Inning a. Ammersee. „Wir freuen uns den digitalen Parkservice jetzt auch in unserer Gemeinde anbieten zu können, die Nachbargemeinden Herrsching und Utting bieten diesen Service bereits seit längerem an, jetzt war es für uns an der Zeit nachzuziehen.“ so Bleimaier weiter.
 
Am komfortabelsten lässt sich der Service mit der ParkNow-App nutzen, die kostenlos als iOS- oder Android-Version heruntergeladen werden kann. Per Klick wird der Beginn des Parkvorgangs registriert und mit einem weiteren Klick beim Wegfahren beendet. Die APP gibt Ihnen einen Überblick über alle gebuchten Parkvorgänge, samt angefallenen Gebühren und zeigt die Parkmöglichkeiten in der Umgebung mit den jeweiligen Tarifen an. „Auch wer kein Smartphone besitzt, kann digital parken. Die Tickets lassen sich genauso über die Webseite www.park-now.com, per SMS, oder mit einem Telefonanruf im Servicecenter lö-sen. Natürlich steht auch weiterhin das alte System mit Münzbezahlung zur Verfügung. Wir bieten die Möglichkeit beide Systeme zu nutzen, so kann jeder Parker individuell entscheiden, was für ihn die komfortabelste Lösung ist.“ beruhigt Walter Bleimaier.
 
Bleimaier weist außerdem darauf hin, dass bei der Nutzung von ParkNow neben den regulären Parkgebühren geringe Servicegebühren anfallen. Diese belaufen sich aber für Gelegen-heitsparker gerademal auf 25 Cent pro Parkvorgang. Vielparker haben sogar die Möglichkeit einen besonderen Tarif zu wählen, bei dem sie keine einzelnen Parkvorgänge mehr bezahlen, sondern eine monatliche Pauschale von 2,99 € leisten. „Diese Servicegebühren rechnen sich aber schnell, wenn stattdessen eine Überzahlung der Parkzeit, oder ein Strafzettel wegfallen.“ fügt Bleimaier hinzu. Bei verschiedenen Fahrzeugen ist die Funktion ParkNow bereits in den Navigationssyste-men integriert. Anhand GPS-Lokalisierung erkennt ParkNow automatisch, ob sich das Fahrzeug in einer kostenpflichtigen Parkzone befindet. Hier reicht bereits ein Fingertipp auf den Bildschirm im Auto, um den Parkschein zu lösen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.