In Stegen beginnt jetzt die Zukunft des Parkens
ak
Inning/Stegen - Einkäufe, Bankgeschäfte, Friseurbesuche, Mittagessen oder Urlaub - vieles erledigen wir heute ganz selbstverständlich bargeldlos. Nur beim Parken kramen wir oft umständlich in Ablagen oder Taschen und werfen traditionell Münzen in Parkautomaten. Doch damit ist in Stegen jetzt Schluss, die Gemeinde Inning a. Ammersee startet mit dem digitalen Parksystem ParkNow in ein neues Zeitalter des Parkens. Mit dem digitalen Parksystem können Parktickets per App, Web, SMS oder per Anruf im Servicecenter gelöst werden. Nach einer einmaligen, kostenlosen Registrierung werden die angesammelten Parkgebühren am Monatsende verrechnet. Die Bezahlung ist per Lastschrift, PayPal oder Kreditkarte möglich. „Ein Parkticket im Auto braucht es nicht mehr, das Fahrzeug und der laufende Parkvorgang werden mit einer speziellen Software von den Überwachungskräften mittels des Kennzeichens identifiziert.“ erklärt Walter Bleimaier, erster Bürgermeister der Gemeinde Inning a. Ammersee. „Wir freuen uns den digitalen Parkservice jetzt auch in unserer Gemeinde anbieten zu können, die Nachbargemeinden Herrsching und Utting bieten diesen Service bereits seit längerem an, jetzt war es für uns an der Zeit nachzuziehen.“ so Bleimaier weiter.
 
Am komfortabelsten lässt sich der Service mit der ParkNow-App nutzen, die kostenlos als iOS- oder Android-Version heruntergeladen werden kann. Per Klick wird der Beginn des Parkvorgangs registriert und mit einem weiteren Klick beim Wegfahren beendet. Die APP gibt Ihnen einen Überblick über alle gebuchten Parkvorgänge, samt angefallenen Gebühren und zeigt die Parkmöglichkeiten in der Umgebung mit den jeweiligen Tarifen an. „Auch wer kein Smartphone besitzt, kann digital parken. Die Tickets lassen sich genauso über die Webseite www.park-now.com, per SMS, oder mit einem Telefonanruf im Servicecenter lö-sen. Natürlich steht auch weiterhin das alte System mit Münzbezahlung zur Verfügung. Wir bieten die Möglichkeit beide Systeme zu nutzen, so kann jeder Parker individuell entscheiden, was für ihn die komfortabelste Lösung ist.“ beruhigt Walter Bleimaier.
 
Bleimaier weist außerdem darauf hin, dass bei der Nutzung von ParkNow neben den regulären Parkgebühren geringe Servicegebühren anfallen. Diese belaufen sich aber für Gelegen-heitsparker gerademal auf 25 Cent pro Parkvorgang. Vielparker haben sogar die Möglichkeit einen besonderen Tarif zu wählen, bei dem sie keine einzelnen Parkvorgänge mehr bezahlen, sondern eine monatliche Pauschale von 2,99 € leisten. „Diese Servicegebühren rechnen sich aber schnell, wenn stattdessen eine Überzahlung der Parkzeit, oder ein Strafzettel wegfallen.“ fügt Bleimaier hinzu. Bei verschiedenen Fahrzeugen ist die Funktion ParkNow bereits in den Navigationssyste-men integriert. Anhand GPS-Lokalisierung erkennt ParkNow automatisch, ob sich das Fahrzeug in einer kostenpflichtigen Parkzone befindet. Hier reicht bereits ein Fingertipp auf den Bildschirm im Auto, um den Parkschein zu lösen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.