Die Verleihung der beliebten Blumenschmuckauszeichnung und die Bekanntgabe des Gewinners „Grün im Ort“ lockte Gartenfreunde zu einer gemeinsamen Feierstunde
Landratsamt Starnbeg
Landkreis Starnberg - In der Unterbrunner Mehrzweckhalle ging es am vergangenen Wochenende wieder rund ums Thema Gartenkultur. Die Verleihung der beliebten Blumenschmuckauszeichnung des Landkreises Starnberg und die Bekanntgabe des Gewinners „Grün im Ort“ lockte Gartenfreunde zu einer gemeinsamen Feierstunde. Eine Tradition, bei der über 220 Landkreisbürger für ihre Verdienste geehrt wurden. Der Landkreis setzt sich mit der Blumenschmuckauszeichnung bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein und möchte sich somit bei den Gartenbesitzern für deren liebevoll gestalteten Vorgärten bedanken. „Sie machen sich damit nicht nur selbst eine Freude, sondern Sie verschönern mit den farbenfrohen Blumen und den blütenreichen Stauden und Gehölzen auch die Ortschaften unseres Landkreises“, lobte Landrat Karl Roth die Anwesenden. Als kleine Anerkennung überreichte er eine handgetöpferte Keramik. Zugleich gab es die Chance auf eine der zahlreichen Gewinne in einer Tombola.

Die diesjährigen Sieger im Landkreiswettbewerb „Grün im Ort“ wurden ebenfalls bekannt gegeben. Eine Jury bewertete heuer ländliche Orte und Dörfer und prüfte diese auf ihre Strukturen. Der ländliche Charakter eines Ortes wird durch viele unterschiedliche Einflüsse bestimmt. So wurde der Dorfcharakter, die Dorfmitte in Hinblick auf Bepflanzung und Aufenthaltsqualität, und die Gestaltung von Straßen, Wegen und Gassen untersucht. Das Hauptaugenmerk lag allerdings auf den Obstwiesen, Baumreihen und Einzelbäumen im Ort und am Ortsrand. Als Sieger im Wettbewerb setzte sich der Ort Aschering vor Frohnloh und Farchach durch. Aschering begeisterte die Jury durch ein intaktes dörfliches Erscheinungsbild. Im Rahmen der Dorferneuerung wurden Straßen zum Teil entsiegelt, Wege neu gepflastert und Grünstreifen angelegt. Insgesamt steht die Mischung aus Wohnen, Handwerk und Landwirtschaft in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Zusätzlich begrünen und prägen zahlreiche Hofbäume auf Privatgrund den Ort. Ein Blickfang ist auch der Ascheringer Bach, der sich durch die Landschaft schlängelt. An der Dorfkirche wurde der Bachlauf verbreitert und bietet nun die Möglichkeit zum Verweilen und Naturerleben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.