Die Verleihung der beliebten Blumenschmuckauszeichnung und die Bekanntgabe des Gewinners „Grün im Ort“ lockte Gartenfreunde zu einer gemeinsamen Feierstunde
Landratsamt Starnbeg
Landkreis Starnberg - In der Unterbrunner Mehrzweckhalle ging es am vergangenen Wochenende wieder rund ums Thema Gartenkultur. Die Verleihung der beliebten Blumenschmuckauszeichnung des Landkreises Starnberg und die Bekanntgabe des Gewinners „Grün im Ort“ lockte Gartenfreunde zu einer gemeinsamen Feierstunde. Eine Tradition, bei der über 220 Landkreisbürger für ihre Verdienste geehrt wurden. Der Landkreis setzt sich mit der Blumenschmuckauszeichnung bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein und möchte sich somit bei den Gartenbesitzern für deren liebevoll gestalteten Vorgärten bedanken. „Sie machen sich damit nicht nur selbst eine Freude, sondern Sie verschönern mit den farbenfrohen Blumen und den blütenreichen Stauden und Gehölzen auch die Ortschaften unseres Landkreises“, lobte Landrat Karl Roth die Anwesenden. Als kleine Anerkennung überreichte er eine handgetöpferte Keramik. Zugleich gab es die Chance auf eine der zahlreichen Gewinne in einer Tombola.

Die diesjährigen Sieger im Landkreiswettbewerb „Grün im Ort“ wurden ebenfalls bekannt gegeben. Eine Jury bewertete heuer ländliche Orte und Dörfer und prüfte diese auf ihre Strukturen. Der ländliche Charakter eines Ortes wird durch viele unterschiedliche Einflüsse bestimmt. So wurde der Dorfcharakter, die Dorfmitte in Hinblick auf Bepflanzung und Aufenthaltsqualität, und die Gestaltung von Straßen, Wegen und Gassen untersucht. Das Hauptaugenmerk lag allerdings auf den Obstwiesen, Baumreihen und Einzelbäumen im Ort und am Ortsrand. Als Sieger im Wettbewerb setzte sich der Ort Aschering vor Frohnloh und Farchach durch. Aschering begeisterte die Jury durch ein intaktes dörfliches Erscheinungsbild. Im Rahmen der Dorferneuerung wurden Straßen zum Teil entsiegelt, Wege neu gepflastert und Grünstreifen angelegt. Insgesamt steht die Mischung aus Wohnen, Handwerk und Landwirtschaft in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Zusätzlich begrünen und prägen zahlreiche Hofbäume auf Privatgrund den Ort. Ein Blickfang ist auch der Ascheringer Bach, der sich durch die Landschaft schlängelt. An der Dorfkirche wurde der Bachlauf verbreitert und bietet nun die Möglichkeit zum Verweilen und Naturerleben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.