– „Seids a bisserl staad und deads net so laut essen“ bat Fritz Böhm anno 1996 die rund 200 Gäste eines von ihm initiierten Hoagartns. Zwar keine 200, immerhin aber rund 40 Gäste kamen am Freitag anlässlich des ersten Treffens des heimischen Stopselvereins, derzeit 68 Mitglieder, nach dem Lockdown in den Saal der Gaststätte Geisenbrunn.
Wichtigster Tagesordnungspunkt der Geisenbrunner Stopsler war die Ernennung von Fritz Böhm (links) zum Ehrenmitglied.
LeLe

Geisenbrunn – „Seids a bisserl staad und deads net so laut essen“ bat Fritz Böhm anno 1996 die rund 200 Gäste eines von ihm initiierten Hoagartns. Zwar keine 200, immerhin aber rund 40 Gäste kamen am Freitag anlässlich des ersten Treffens des heimischen Stopselvereins, derzeit 68 Mitglieder, nach dem Lockdown in den Saal der Gaststätte Geisenbrunn. Und „a bisserl staad sein“ sollten die Stopsler auch dieses Mal, betonte Vorsitzender Bernhard Vornehm. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Ernennung von Fritz Böhm zum Ehrenmitglied. Tragen doch etliche Ideen, die in Kooperation mit anderen Vereinen tatkräftig umgesetzt wurden, die Handschrift des heute 91Jährigen Möbel-Restaurators. Dem 1908 gegründeten Stopselverein trat er 1980 bei, von 1992 bis 1998 war er Vorstand. Doch schon 1979 sei Fritz Böhm beim Ausbau der Schützenstube im neugebauten Freizeitheim Geisenbrunn dabei gewesen, betonte Vornehm. Und er habe es sich nicht nehmen lassen, auch gleich noch erster Schützenkönig im neuen Domizil zu werden. Seine Handschrift trägt auch die Renovierung der Kapelle Mariae Heimsuchung. Der Wunsch war da, doch das Geld fehlte. Immerhin waren dafür 430000 Mark veranschlagt. Da hatten er und die 2012 verstobene Anni Sedlmair die Idee zu einem Benefiz-Hoagartn.

Und weil dieser über die Landkreisgrenzen hinaus ein Erfolg war, immerhin wurden 2715 Mark eingespielt, gründeten die Initiatoren im Mai 1999 die Volksmusikfreunde Geisenbrunn, denen Böhm bis 2011 vorstand. Gleichzeitig wurde auf sein Drängen hin auch die „bairische Singstund‘“ aus der Taufe gehoben. Die Liste seiner Verdienste ließe sich weiter fortsetzen.  Unter großem Applaus wurde er deshalb auch zum Ehrenmitglied bei den Stopselfreunden ernannt. „Du hast Deine Visionen immer positiv vorangetrieben und hattest dabei immer Erfolg“, betonte Vornehm. Es war nicht die erste Ehrung, die Böhm zuteil wurde. 2007 bekam er die  Verdienstmedaille der Gemeinde Gilching sowie den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. 2012 ernannten ihn die Volksmusikfreunde zum Ehrenvorsitzenden. Ach ja, bevor am Freitag der öffentliche Teil eröffnet wurde, mussten die Mitglieder, sämtlich männlich, ihre Stopseln vorzeigen und damit rhythmisch auf den Tischen klopfen.  LELE

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Zur diesjährigen Südbayerischen Judomeisterschaft der Jugend U13 hat sich Benjamin Schaubhut überlegen den Titel „Südbayerischer Meister“ in der Klasse bis 40 Kilogramm erkämpft.

Malching - Neu gewählt haben die Malchinger Burschen ihre Vorstandschaft. Bevor es an die Wahlurnen ging, berichtete Vorstand Markus Vetterl über das abgelaufene Jahr, bei dem Ausgaben wie eine neue Vereinsjacke ein wesentlicher Posten im Haushalt waren.

Germering - Das Germeringer Urgestein Stefan Sohr bestritt am vergangenen Samstag, beim Benefizspiel zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien, sein letztes Spiel im Wanderers-Trikot.

Mammendorf - Mit der Jahreshauptversammlung am 03. März im Bürgerhaus Mammendorf startete der Trachtenverein D’Moasawinkler in ein neues Vereinsjahr. Bürgermeister Josef Heckl, Kulturreferent Toni Fasching und Altbürgermeister Hans Thurner übernahmen die Wahlleitung.

Germering - Wahrlich kein Leckerbissen war die Freitagspartie der Wanderers gegen den Tabellenzweiten SC Reichersbeuern im Polariom. Wenig Speed und viele Abspielfehler auf beiden Seiten sorgten im ersten Drittel dafür, dass es wenig spielerische Highlights zu bestaunen gab.

Gröbenzell - Seit 2020 ist der Gröbenzeller Fairtrade Ball - in einer leicht an die Vereinsfarben angepassten Farbvariante - offizieller Spielball beim FC Grün-Weiß Gröbenzell. Jetzt ist mit vielen Spielern und Spielerinnen des FC Grün-Weiß hierzu ein Musikvideo veröffentlicht worden.

Fürstenfeldbruck – Können Papageien wählen? Sicherlich nicht, was Wahlen im politischen Sinn betrifft, aber sie können sich durchaus ungewollt einmischen! So geschehen bei der jüngsten Vollversammlung mit Neuwahlen und Kassenbericht beim Brucker Musik- und Kulturverein SUBKULTUR.

Jesenwang - Bürgermeister Erwin Fraunhofer eröffnete das Festjahr „1250 Jahre Jesenwang“ am Neujahrstag mit den KHV-Böllerschützen und Goißlern. Böllerschützenmeister und 2. Vorstand Helmut Tengg-Schlemmer wünschte der gesamten Gemeinde und allen Bürgern ein friedvolles und ereignisreiches Festjahr 2023.