Die syrische Flüchtlingsfamilie wurde in Grafrath mit einem kleinen Fest aufgenommen.
ak
Grafrath – Der Einladung zum Tag des offenen Hauses in der zweiten Flüchtlingsunterkunft in der Mauerner Straße sind erfreulich viele Grafrather gefolgt und konnten so die neue syrische Flüchtlingsfamilie und die Räumlichkeiten in ungezwungener Runde kennen lernen.
Dem vermietenden Ehepaar Schwäbisch ist es sehr wichtig, dass die neuen Bewohner in der Nachbarschaft Akzeptanz finden - hatten sie sich doch bewusst dafür entschieden, ihren frei gewordenen Wohnraum dem Landratsamt für die Einquartierung von Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen.  
So hatten die Vermieter schon vor Ankunft der Flüchtlingsfamilie die Nachbarschaft informiert und zum Tag des offenen Hauses geladen. Die Hilfsbereitschaft war dann bereits in den ersten Tagen enorm: Nachbarinnen organisierten spontan Einrichtungsgegenstände, der Asylhelferkreis hat mit Deutschunterricht begonnen und ein herzliches Verhältnis zu einigen Nachbarn ist bereits entstanden.
„Es ist vorbildlich, wie das Ehepaar Schwäbisch hier als Vermietende aktiv wir“, sagt Monika Glammert-Zwölfer vom Asyl-Helferkreis. „Noch vor wenigen Wochen wurde mir von Vorbehalten und Ängsten einiger Grafrather berichtet, doch nach dem Kennenlernen und dem offenen Umgang ist nun nichts mehr davon zu spüren.“ Zwei Zimmer werden in der Unterkunft gerade noch renoviert und bald werden weitere Flüchtlinge folgen, besonders auch wegen der furchtbaren Situation in Syrien ist zur Zeit die Zahl der Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen und in Deutschland Aufnahme suchen, besonders groß.
Eine positive Nachricht überbrachte am Samstag auch Conny Hoch-Hennecke vom Asyl-Helferkreis: Für ein syrisches Ehepaar, das bereits den Aufenthaltstitel besitzt, konnte eine Wohnung gefunden werden, wenn jetzt das Jobcenter noch zustimmt, steht einem Umzug in ein etwas selbstbestimmteres Leben nichts mehr im Wege. Für eine fünfköpfige Familie, die ebenfalls bereits Aufenthaltsrecht in Deutschland hat, wird jedoch noch händeringend nach einer eigenen Wohnung gesucht. Da die Kinder in Grafrath zur Schule gehen und die ganze Familie schon recht gut integriert ist, möchten sie gerne dort bleiben – Wohnraum in Grafrath ist aber kaum zu finden bzw. teuer.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.