Da davon auszugehen ist, dass sich diese stabile Entwicklung des Infektionsgeschehens fortsetzen wird, hat sich das Landratsamt dazu entschieden das Alkoholverbot für bestimmte Plätzen sowie die Sperrung der Stege aufzuheben.
Da davon auszugehen ist, dass sich diese stabile Entwicklung des Infektionsgeschehens fortsetzen wird, hat sich das Landratsamt dazu entschieden das Alkoholverbot für bestimmte Plätzen sowie die Sperrung der Stege aufzuheben.
Amper-Kurier

Landkreis Starnberg - Seit 26. April wurde der 7-Tage-Inzidenz-Wert im Landkreis von 100 nicht mehr überschritten. Am 1. Mai fiel der Wert unter 70, heute liegt er bei 55,6. Da davon auszugehen ist, dass sich diese stabile Entwicklung des Infektionsgeschehens fortsetzen wird, hat sich das Landratsamt dazu entschieden das Alkoholverbot für bestimmte Plätzen sowie die Sperrung der Stege aufzuheben.

Die Allgemeinverfügung über das Alkoholverbot an bestimmten Plätzen läuft am heutigen Dienstag aus und wird nicht verlängert. Was die Stege betrifft, wird Landrat Stefan Frey die Gemeinden bitten, die Sperrungen im Laufe des morgigen Tages aufzuheben, so dass spätestens an Christi Himmelfahrt wieder alle Stege geöffnet sind. „Das Verwaltungsgericht hat die Stegsperrung zwar kürzlich als rechtens erklärt. Entsprechend der rechtlichen Vorgaben, die weiteren Entwicklungen fortlaufend in den Blick zu nehmen, öffnen wir aufgrund der stabilen Inzidenz nun auch wieder die Stege.

Die schrittweisen Öffnungsmöglichkeiten für die Außengastronomie, Kulturstätten und den Sport untermauern diesen Schritt“, erklärt Landrat Stefan Frey die Entscheidung. „Zuversicht macht auch das hohe Tempo beim Impfen, das unsere Ärzte in den Praxen und im  Impfzentrum an den Tag legen. Bis sich diese Wirkung vollständig entfaltet müssen wir aber noch etwas durchhalten. Ich appelliere daher an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger sich trotz der Öffnungen weiterhin an die bestehenden Kontakt-, Abstands- und Hygieneregelungen zu halten. Wenn wir den eingeschlagenen Weg hin zu mehr Normalität gemeinsam weitergehen wollen, sollten wir jetzt nicht leichtsinnig werden.“

Das Landratsamt wird die Entwicklung der Inzidenzzahlen sowie der Situation an Stegen und Plätzen weiter beobachten. Die derzeitige Regelungen und weitere Informationen zum Coronavirus sind unter www.lk-starnberg.de/coronavirus zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.