Am Sonntag, dem 21. Juni wird die erste Weßlinger Fahrradstraße eröffnet. Treffpunkt Am ist um 12 Uhr auf der großen Wiese vor der Turnhalle am Meilinger Weg 24 in Weßling. Anlässlich dieser Veranstaltung ist ein Picknick auf der Wiese geplant. Zu Beginn der Eröffnung findet eine Begrüßung durch den ersten Bürgermeister Michael Sturm und den Vertreter des Mobilitätswendevereins Weßling statt.
Am Sonntag, dem 21. Juni wird die erste Weßlinger Fahrradstraße eröffnet. Treffpunkt ist um 12 Uhr auf der großen Wiese vor der Turnhalle am Meilinger Weg 24 in Weßling.
Gemeinde Weßling

Weßling – Am Sonntag, dem 21. Juni wird die erste Weßlinger Fahrradstraße eröffnet. Treffpunkt Am ist um 12 Uhr auf der großen Wiese vor der Turnhalle am Meilinger Weg 24 in Weßling. Anlässlich dieser Veranstaltung ist ein Picknick auf der Wiese geplant. Zu Beginn der Eröffnung findet eine Begrüßung durch den ersten Bürgermeister Michael Sturm und den Vertreter des Mobilitätswendevereins Weßling statt. Außerdem werden die künftigen Verkehrsregeln, die auf der Fahrradstraße gelten vorgestellt. Anschließend wird gegen 13 Uhr gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Gemeinderat die Strecke entlang des Meilinger Wegs und der Schulstraße bis zur Einmündung in die Bahnhofstraße mit dem Fahrrad abgefahren. Die Aktion bildet gleichzeitig den Start des diesjährigen STAdtradelns.

Aufgrund der aktuellen Coronasituation wird es jedoch keine Getränke und Speisen geben. Alle Teilnehmer sind angehalten, sich eine Picknick-Decke und die Verpflegung selbst mitzubringen und unter Einhaltung der Abstandsregeln auf der Wiese zu lagern. Die Befahrung der Fahrradstraße wird in kleinen Gruppen organisiert. Bei schlechtem Wetter muss das Picknick leider ausfallen und es wird gleich in die Pedale getreten. In Zukunft soll die Fahrradstraße als Teil des Alltagsradroutennetzes Pendlern aus der Richtung Seefeld und Herrsching den Arbeitsweg sicherer und angenehmer gestalten. Aber auch für die Weßlinger soll die Straße als alltäglicher Verkehrsweg die Mobilität mit dem Fahrrad erleichtern. Autofahren ist in der Straße übrigens auch weiterhin erlaubt, allerdings gilt Tempo 30. Die Radfahrer genießen jedoch Vorrang und dürfen beispielsweise auch nebeneinander fahren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen.

Germering – Das Germeringer Caritas Haus Don Bosco und der Hospizverein Germering e.V. haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Gilching - Bereits seit Oktober 2023 gibt es ein Sprachcafé in Gilching, das vom Landratsamt ins Leben gerufen wurde.

Fürstenfeldbruck – Frontalunterricht passé: Die neue Grundschule FFB an der Cerveteristraße kann sich sehen lassen in puncto moderner Lernpädagogik, Architektur und Nachhaltigkeit.

Schöngeising – Anfang Mai wurde eine neue Attraktion am Jexhof vorgestellt: ein taktiles 3D-Modell des Museums. Die blinden Schülerinnen Yagmur und Mobina des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim (SBZ) durften das Modell des Jexhof als Erste kennenlernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben.

Fürstenfeldbruck – Mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung am Luftwaffenehrenmal in Fürstenfeldbruck und am Royal Air Force Memorial in London gedachten am 8.

Türkenfeld – An der beliebten Waldkapelle nagt der Zahn der Zeit. Um die Maßnahmen zum Erhalt des malerisch gelegenen kleinen Andachtshauses an der Straße nach Sankt Ottilien finanzieren zu können, starten die Gemeinde und die Pfarrei Mariä Himmelfahrt gemeinsam einen Spendenaufruf.

Fürstenfeldbruck – Die Erbsensuppe der Offizierschule der Luftwaffe auf dem Brucker Christkindlmarkt ist für viele Besucher ein Muss. Im vergangenen Jahr haben die fleißigen freiwilligen Helfer rund 4.000 Liter zubereitet. Ausgegeben wurde die schmackhafte Suppe wieder gegen einen freiwilligen Obolus.