Demos im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen haben Tradition. Über viele Jahre wurde unter anderem für den Erhalt des Flugzeugbauers Dornier, später dann „Fairchild-Dornier“, gekämpft. Nun gibt es erneut Anlass, die Fahnen hoch zu halten. Ziel ist, die 360 Arbeitsplätze bei Emerson, die nach Rumänien verlegt werden sollen, zu erhalten.
Das Technologieunternehmen Emerson aus Oberpfaffenhofen soll nach Rumänien verlegt werden
LeLe

Oberpfaffenhofen – Demos im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen haben Tradition. Über viele Jahre wurde unter anderem für den Erhalt des Flugzeugbauers Dornier, später dann „Fairchild-Dornier“, gekämpft. Nun gibt es erneut Anlass, die Fahnen hoch zu halten. Ziel ist, die 360 Arbeitsplätze bei Emerson, die nach Rumänien verlegt werden sollen, zu erhalten.

Im Vorfeld hatte der Betriebsrat des Unternehmens im Argelsrieder Feld, das sich auf die Automatisierung für Mess-, Analyse und Stellgeräte spezialisiert hat, bereits kräftig die Werbetrommel für die Kundgebung gerührt. Mit im Boot auch IG-Metall-Geschäftsführer Roberto Armellini, der über Wochen versuchte, mit dem US-Konzern ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu finden. Enttäuschend für ihn wie auch für die Belegschaft, dass die Amerikaner bisher Null Interesse zeigten, über die Zukunft der rund 360 Mitarbeiter, die zum Teil seit Jahrzehnten bei Emerson, vormals Rosemount, beschäftigt sind, zu sprechen. „Das ist ein Skandal“, wetterte Armellini auf der Kundgebung, zu der rund 250 Menschen gekommen waren.

Ziel von Emerson ist es, bis spätestens 2023 in so genannten „Wellen“ das Weßlinger Werk wie auch einen Standort im Hessischen nach Rumänien zu verlagern. Grund sind Einsparungsmaßnahmen, gleichwohl laut Armellini dafür keine Notwendigkeit gegeben ist, da das Unternehmen hohe Gewinne schreibt. Eine „flammende Rede“ gegen den Trend, gewinnorientierte Firmen in Billigländer zu verlagern, hielt Starnbergs Landrat Stefan Frey. „Das ist ein Verschleudern hochwertiger Arbeitsplätze und eine Missachtung von Mitarbeitern, die dem Unternehmen Jahrzehnte lang die Treue gehalten haben.“

Er, wie auch Weßlings Bürgermeister Michael Sturm und gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter signalisierten volle Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit mit Betriebsrat und IG-Metall. Betriebsratsvorsitzender Markus Endesfelder sowie Armellini sind gerade dabei, ein umsetzbares Konzept zu entwickeln, um den Amerikanern zu zeigen, dass Werksschließungen nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss seien. „Auch wenn wenig Hoffnung besteht, dass in Übersee ein Umdenken erreicht wird, wir müssen dennoch alles versuchen“, betonte Endesfelder. LeLe           

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.