Demos im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen haben Tradition. Über viele Jahre wurde unter anderem für den Erhalt des Flugzeugbauers Dornier, später dann „Fairchild-Dornier“, gekämpft. Nun gibt es erneut Anlass, die Fahnen hoch zu halten. Ziel ist, die 360 Arbeitsplätze bei Emerson, die nach Rumänien verlegt werden sollen, zu erhalten.
Das Technologieunternehmen Emerson aus Oberpfaffenhofen soll nach Rumänien verlegt werden
LeLe

Oberpfaffenhofen – Demos im Weßlinger Ortsteil Oberpfaffenhofen haben Tradition. Über viele Jahre wurde unter anderem für den Erhalt des Flugzeugbauers Dornier, später dann „Fairchild-Dornier“, gekämpft. Nun gibt es erneut Anlass, die Fahnen hoch zu halten. Ziel ist, die 360 Arbeitsplätze bei Emerson, die nach Rumänien verlegt werden sollen, zu erhalten.

Im Vorfeld hatte der Betriebsrat des Unternehmens im Argelsrieder Feld, das sich auf die Automatisierung für Mess-, Analyse und Stellgeräte spezialisiert hat, bereits kräftig die Werbetrommel für die Kundgebung gerührt. Mit im Boot auch IG-Metall-Geschäftsführer Roberto Armellini, der über Wochen versuchte, mit dem US-Konzern ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu finden. Enttäuschend für ihn wie auch für die Belegschaft, dass die Amerikaner bisher Null Interesse zeigten, über die Zukunft der rund 360 Mitarbeiter, die zum Teil seit Jahrzehnten bei Emerson, vormals Rosemount, beschäftigt sind, zu sprechen. „Das ist ein Skandal“, wetterte Armellini auf der Kundgebung, zu der rund 250 Menschen gekommen waren.

Ziel von Emerson ist es, bis spätestens 2023 in so genannten „Wellen“ das Weßlinger Werk wie auch einen Standort im Hessischen nach Rumänien zu verlagern. Grund sind Einsparungsmaßnahmen, gleichwohl laut Armellini dafür keine Notwendigkeit gegeben ist, da das Unternehmen hohe Gewinne schreibt. Eine „flammende Rede“ gegen den Trend, gewinnorientierte Firmen in Billigländer zu verlagern, hielt Starnbergs Landrat Stefan Frey. „Das ist ein Verschleudern hochwertiger Arbeitsplätze und eine Missachtung von Mitarbeitern, die dem Unternehmen Jahrzehnte lang die Treue gehalten haben.“

Er, wie auch Weßlings Bürgermeister Michael Sturm und gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter signalisierten volle Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit mit Betriebsrat und IG-Metall. Betriebsratsvorsitzender Markus Endesfelder sowie Armellini sind gerade dabei, ein umsetzbares Konzept zu entwickeln, um den Amerikanern zu zeigen, dass Werksschließungen nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss seien. „Auch wenn wenig Hoffnung besteht, dass in Übersee ein Umdenken erreicht wird, wir müssen dennoch alles versuchen“, betonte Endesfelder. LeLe           

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.