Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch. Ziel der Maßnahme ist die Entfernung von angeschwemmtem Schlamm, der sich im Bereich des Stauwehrs zwischen Enterbruck und Schöngeising über die Jahre abgelagert hat.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch. Ziel der Maßnahme ist die Entfernung von angeschwemmtem Schlamm, der sich im Bereich des Stauwehrs zwischen Enterbruck und Schöngeising über die Jahre abgelagert hat (Foto: Stadtwerke FFB).

Artur Mantel, Abteilungsleiter Erzeugung, Wasserversorgung, Fernwärme bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck, unterstreicht die Bedeutung der Aktion für die Bevölkerung: „Diese Unterhaltsmaßnahme ist ein aktiver Beitrag zu einer stabilen Energieversorgung und zum Hochwasserschutz in unserer Region. Durch die Entfernung des Schlamms stellen wir sicher, dass der Wasserspiegel kontrollierbar bleibt. Eine ordnungsgemäße Wasserabführung gewährleistet eine kontinuierliche Energieerzeugung und reduziert zugleich die Gefahr von Überschwemmungen bei starkem Regen oder Hochwasser der Amper. Davon profitieren nicht nur die Anlagen, sondern vor allem die Anwohner, deren Sicherheit bei Hochwasserereignissen verbessert wird.“

Die Arbeiten werden von der Firma Liegl im Auftrag der Stadtwerke durchgeführt. Zum Einsatz kommt ein Schwimmbagger, mit dem der Schlamm systematisch aus dem Speicher entnommen wird. Eine vergleichbare Ausbaggerung wurde zuletzt im Jahr 2002 nach dem Hochwasser zu Pfingsten 1999 vorgenommen. Das entnommene Material wird für zwei bis drei Wochen auf ausgewiesenen Lagerflächen zwischengelagert und entwässert, bevor es abtransportiert wird. Der Transport per Lkw erfolgt vorrangig in nicht bewohnten Bereichen, um die Anwohner möglichst wenig zu belasten.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier