Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Sachbereichsleiter Walter Krautloher, Künstler Matthias Knödel, die Behindertenbeauftragte Ingrid Rauscher, die Vorsitzende der Bürgerstiftung Dorothee von Bary sowie die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler.
Von links: Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Sachbereichsleiter Walter Krautloher, Künstler Matthias Knödel, die Behindertenbeauftragte Ingrid Rauscher, die Vorsitzende der Bürgerstiftung Dorothee von Bary sowie die stellvertretende Landrätin Martina Drec
Amper-Kurier

Schöngeising – Das Bauernhofmuseum Jexhof ist genau seit dem 15. Oktober, dem internationalen „Tag des weißen Stockes“, um eine neue Attraktion reicher: einen tastbaren Grundriss des alten Wohnhauses, mit welchem sich Sehende, Sehbehinderte und Blinde einen Überblick über die räumliche Situation des Kernstücks des Jexhofes verschaffen können, bevor sie es betreten.
„Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben“, sagte die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler bei der Enthüllung der Schautafel. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – seien sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen. Auch im Hinblick auf eine sich verändernde Gesellschaft, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, müssten sich Museen dieser Herausforderung stellen und schrittweise Voraussetzungen schaffen, um z. B. lebenslanges oder generationenübergreifendes Lernen zu ermöglichen.
Auch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern legt großen Wert auf das Thema „Inklusion im Museum“ und versucht die Museen zu motivieren, in dieser Richtung tätig zu werden. Am hiesigen Bauernhofmuseum hatte man im vergangenen Jahr einen ersten Schritt unternommen, um der Inklusion von Sehbehinderten und Blinden näher zu kommen. Eingerichtet wurde unter dem Thema „Anders sehen“ ein Raum im Hinterhof, in dem historische Objekte – wie Kinderschuhe, Waschutensilien, ein Bügeleisen oder ein Rührbutterglas aus dem vorigen Jahrhundert – ertastet werden können.
Nun ist in einem zweiten Schritt ein taktiler Grundriss entstanden, über den sich die Struktur des alten Wohnhauses erfahren lässt. Damit können Sehbehinderte und Blinde einen orientierenden Überblick bekommen, bevor sie das Gebäude betreten. Auch hier standen für die Realisierung Experten der Region beratend zur Seite. Die Realisierung des Projekts haben gefördert: die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck und der Förderverein Bauernhofmuseum Jexhof. Ferner bietet man am Jexhof die Führung „Low Vision“ durch das alte Bauernhaus an, die sich an Sehbehinderte und Blinde wendet. Buchungen sind über die Museumsverwaltung unter der Telefonnummer 08141519-205 möglich.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.