Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Sachbereichsleiter Walter Krautloher, Künstler Matthias Knödel, die Behindertenbeauftragte Ingrid Rauscher, die Vorsitzende der Bürgerstiftung Dorothee von Bary sowie die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler.
Von links: Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob, Sachbereichsleiter Walter Krautloher, Künstler Matthias Knödel, die Behindertenbeauftragte Ingrid Rauscher, die Vorsitzende der Bürgerstiftung Dorothee von Bary sowie die stellvertretende Landrätin Martina Drec
Amper-Kurier

Schöngeising – Das Bauernhofmuseum Jexhof ist genau seit dem 15. Oktober, dem internationalen „Tag des weißen Stockes“, um eine neue Attraktion reicher: einen tastbaren Grundriss des alten Wohnhauses, mit welchem sich Sehende, Sehbehinderte und Blinde einen Überblick über die räumliche Situation des Kernstücks des Jexhofes verschaffen können, bevor sie es betreten.
„Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft können Museen nicht außen vor bleiben“, sagte die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler bei der Enthüllung der Schautafel. Als Orte der Bildungsbegegnung und Freizeitgestaltung – vom Kindergarten bis ins hohe Alter – seien sie gefordert, sich aktiv mit Barrierefreiheit und der Inklusion zu beschäftigen. Auch im Hinblick auf eine sich verändernde Gesellschaft, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, müssten sich Museen dieser Herausforderung stellen und schrittweise Voraussetzungen schaffen, um z. B. lebenslanges oder generationenübergreifendes Lernen zu ermöglichen.
Auch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern legt großen Wert auf das Thema „Inklusion im Museum“ und versucht die Museen zu motivieren, in dieser Richtung tätig zu werden. Am hiesigen Bauernhofmuseum hatte man im vergangenen Jahr einen ersten Schritt unternommen, um der Inklusion von Sehbehinderten und Blinden näher zu kommen. Eingerichtet wurde unter dem Thema „Anders sehen“ ein Raum im Hinterhof, in dem historische Objekte – wie Kinderschuhe, Waschutensilien, ein Bügeleisen oder ein Rührbutterglas aus dem vorigen Jahrhundert – ertastet werden können.
Nun ist in einem zweiten Schritt ein taktiler Grundriss entstanden, über den sich die Struktur des alten Wohnhauses erfahren lässt. Damit können Sehbehinderte und Blinde einen orientierenden Überblick bekommen, bevor sie das Gebäude betreten. Auch hier standen für die Realisierung Experten der Region beratend zur Seite. Die Realisierung des Projekts haben gefördert: die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck und der Förderverein Bauernhofmuseum Jexhof. Ferner bietet man am Jexhof die Führung „Low Vision“ durch das alte Bauernhaus an, die sich an Sehbehinderte und Blinde wendet. Buchungen sind über die Museumsverwaltung unter der Telefonnummer 08141519-205 möglich.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.