Die Regionalbuslinie 836 wird erweitert
MVV
Landkreis – Ab sofort wird die MVV-Regionalbuslinie 836 stark erweitert und werktags von Montag bis Samstag alle 30 Minuten zwischen den S-Bahnhöfen Buchenau (S4) und Esting (S3) verkehren. Die Fahrtroute führt nicht durch die Innenstadt von Fürstenfeldbruck, sondern entlang des nördlichen Stadtgebietes. Dadurch entsteht zwischen den beiden S-Bahnhöfen eine schnelle und direkte Verbindung ins Gewerbegebiet Hasenheide, zum Fliegerhorst und in den Gewerbepark Geiselbullach. Bedient werden unter anderem auch die Haltestellen „Viscardi-Gymnasium“ und „Rudolf-Diesel-Ring“ (vor der Zulassungsstelle). Am Fliegerhorst wird es zusätzliche neue Haltestellen geben. Neben dem direkt vor dem Haupttor befindlichen Halt „Fliegerhorst“ wird auf der Nordseite der Zenettistraße auf Höhe der Sparkasse ein weiterer Stopp eingerichtet. Zwei neue Stellen mit der Bezeichnung „Neufeld Nord“ werden auf Höhe des Zugangs zur Dependance der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber der Regierung von Oberbayern aufgestellt.
Auf dem Gebiet der Stadt Olching fuhr die Linie 836 schon bisher am Morgen und am Nachmittag zwischen Alt-Esting und dem Gewerbepark Geiselbullach. Hier bleibt die Streckenführung unverändert. Neben der deutlichen Ausweitung der Betriebszeiten untertags und der erstmaligen Bedienung an Samstagen wird im Gewerbegebiet jetzt aber auch in Fahrtrichtung Esting eine Haltestelle „Gewerbepark Ost“ in Betrieb genommen. Die erste Fahrt des Tages beginnt in Buchenau (S) jeweils montags bis samstags um 5.41 Uhr, die letzte Fahrt endet um 21.45 Uhr im Gewerbepark. Die Fahrtzeiten sind sehr attraktiv. So ist man vom Fliegerhorst in nur zwölf Minuten am S-Bahnhof Esting und in zehn Minuten am Viscardi-Gymnasium. Fahrgäste, die am S-Bahnhof Buchenau zusteigen, kommen schon nach acht Minuten im Gewerbegebiet Hasenheide an. Auch die Fahrpreise können sich sehen lassen. Innerhalb der Stadtgebiete Olching und Fürstenfeldbruck fährt man jeweils mit Kurzstrecke. Für eine Fahrt auf der gesamten Streckenlänge vom Anfangs- bis zum Endhaltepunkt werden nur zwei Streifen auf der Streifenkarte benötigt. Im Zeitkartentarif braucht man hier nur die Tarifringe 7 und 8.
Die neue Streckenführung der Linie 836 wird vorerst in einem Probebetrieb bis Dezember 2018 laufen und erfolgt im Vorgriff auf eine künftige Erschließung des Fliegerhorstgeländes durch den Öffentlichen Personennahverkehr. Mittelfristig strebt der Landkreis Fürstenfeldbruck sogar die Verlängerung der Linie ins Gewerbegebiet GADA nach Bergkirchen und zum S-Bahnhof Dachau an.
Fahrpläne und weitere Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr gibt es im Landratsamt unter Tel. (08141) 519-486 oder im Internet unter
www.lra-ffb.de.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.