Bei der S-Bahn München fahren ab dem 21. Oktober wieder erste Taktverstärkerzüge. Im ersten Schritt werden zwölf Fahrten auf der S3 wieder im Fahrplan stehen – fünf zum morgendlichen Berufsverkehr, sieben nachmittags bzw. abends. „Es ergibt Sinn, den Hochlauf der Taktverstärker auf der S3 zu starten. Der Ausfall der Züge des 10-Minuten-Takts betrifft hier gleich zwei Streckenäste.
Bei der S-Bahn München fahren ab dem 21. Oktober wieder erste Taktverstärkerzüge. Im ersten Schritt werden zwölf Fahrten auf der S3 wieder im Fahrplan stehen.
Amper-Kurier

Landkreis - Bei der S-Bahn München fahren ab dem 21. Oktober wieder erste Taktverstärkerzüge. Im ersten Schritt werden zwölf Fahrten auf der S3 wieder im Fahrplan stehen – fünf zum morgendlichen Berufsverkehr, sieben nachmittags bzw. abends. „Es ergibt Sinn, den Hochlauf der Taktverstärker auf der S3 zu starten. Der Ausfall der Züge des 10-Minuten-Takts betrifft hier gleich zwei Streckenäste. Auch liegen entlang der Strecke zahlreiche große Schulstandorte“, sagt Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn München.

Ab Mitte November, wenn zusätzliche Fahrzeuge und weitere Mitarbeiter aus anderen Regionen unterstützen können und die baustellenbedingten Einschränkungen im S-Bahn-Werksgelände Steinhausen abnehmen, sollen dann auch auf der S8 wieder erste Taktverstärker rollen. Die Fahrten werden in den Auskunftsmedien veröffentlicht und über den Streckenagent kommuniziert. „Wir streben an, zum Fahrplanwechsel im Dezember wieder zum Regelfahrplan zurückzukehren“, so Büttner.

Innerhalb einer eigens eingerichteten Taskforce unter Vorsitz des bayerischen Bahnchefs Klaus-Dieter Josel hat die S-Bahn München konzernübergreifend Lösungsansätze identifiziert, die die Fahrzeugsituation optimieren und für die Fahrgäste schnellstmögliche Verbesserungen bringen. Zusätzliche Kräfte in der Werkstatt beschleunigen die Wartung und Instandhaltung der Züge. Die Kräfte stammen aus dem DB-Verbund und unterstützen in München. Auch erhält die S-Bahn Fahrzeughilfen aus anderen Regionen. Ab Ende Oktober werden vier Fahrzeuge der Baureihe ET 425 im Münchner S-Bahn-Netz unterwegs sein. Die Züge werden auf der S20 und zwischen Dachau und Altomünster eingesetzt. Insgesamt sollen sechs Fahrzeuge aus dem DB-Verbund in München unterstützen.

Gleichzeitig läuft der Umbau der S-Bahn-eigenen ET 420, die als Ersatz-Fahrzeuge eine Art Liberofunktion haben, auf Hochtouren. Auch intensiviert die S-Bahn München die Qualifizierung neuer Mitarbeiter im Werk, damit sie schneller das Werkstatt-Team unterstützen können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.