In den nächsten Wochen bittet das Bayerische Rote Kreuz wieder um finanzielle Unterstützung für die vielfältigen Aufgaben im Landkreis Fürstenfeldbruck
BRK
Fürstenfeldbruck  – Ab dem heutigen 10. Juli  sind wieder Helfer im Landkreis unterwegs um über das Bayerische Rote Kreuz und dessen vielfältigen Aufgaben zu informieren und neue Fördermitglieder zu gewinnen, die das BRK langfristig mit einer jährlichen Spende unterstützen wollen. „Helfen und Retten sind die Hauptaufgaben des BRK. Viele ehrenamtliche Helfer sind rund um die Uhr für das Bayerische Rote Kreuz im Einsatz um Projekte im Landkreis zu realisieren. Für die Ausstattung und Ausbildung der Ehrenamtlichen sind wir vor allem auf die finanzielle Unterstützung von Fördermitgliedern angewiesen“ so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK in Fürstenfeldbruck.  Die in der Mitgliederwerbung tätigen Helfer und Helferinnen treten in BRK-Kleidung auf und besitzen einen Dienstausweis der Kreisgeschäftsstelle in Fürstenfeldbruck. Sie werden bis Ende August in den folgenden Gemeinden / Städten unterwegs sein:  Fürstenfeldbruck, Emmering, Alling, Grafrath, Maisach, Egenhofen, Oberschweinbach, Mammendorf, Landsberied, Schöngeising, Atlhegnenberg, Kottgeisering, Türkenfeld, Moorenweis, Adelshofen, Hattenhofen, Mittelstetten und Jesenwang.

Da die Haustürwerbung nicht mit dem eigenen Personal zu bewältigen ist, setzt das BRK, wie viele andere Wohlfahrtorganisationen auch, auf ein bewährtes Werberteam, welches den Landkreis auch schon aus vorherigen BRK Werbeaktionen kennt.  Zum ersten Mal kommen auch Tablets bei der Werbung ins Spiel, Bürgerinnen und Bürger können direkt auf dem Tablet ihre Beitrittserklärung unterzeichnen und erhalten sofort eine Bestätigung per E-Mail. Natürlich geht auch weiterhin der klassische Weg über eine Quittung.  Im vergangenen Jahr haben die Ehrenamtlichen des BRK  über 118.000  Stunden an freiwilligen Stunden geleistet, sei es im Rettungsdienst, als Helfer vor Ort, in den Bereitschaften, bei der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz und im Bereich soziales Engagement. Fördermitglieder des BRK können den Betrag ihrer finanziellen Unterstützung frei wählen. Um den Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten, empfiehlt das Rote Kreuz die Erteilung einer Einzugsermächtigung. Bei einem medizinischen Notfall im Ausland, bei einem Unfall oder einer Erkrankung in Deutschland und im Grenzgebiet von Österreich profitieren die Fördermitglieder von einer kostenlosen Rückholung in ihr Heimatkrankenhaus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.