Die Stadtbibliothek Puchheim ist ausgezeichnet. Und das jetzt auch ganz offiziell: Am 12. Oktober wurde ihr das Goldene Bücherei-Siegel des Sankt Michaelsbunds 2024/25 verliehen.
Das Team der Stadtbibliothek Puchheim (v.l.): Felicitas Metze, Petra-Karin Karschti, Erster Bürgermeister Norbert Seidl, David Rieger, Janine Weinberger (Bibliotheksleitung), Felix Fischer, Miriam Vollrath und Dr. Ingrid Suhr-Täger.
Stadt Puchheim

Puchheim – Die Stadtbibliothek Puchheim ist ausgezeichnet. Und das jetzt auch ganz offiziell: Am 12. Oktober wurde ihr das Goldene Bücherei-Siegel des Sankt Michaelsbunds 2024/25 verliehen.

Der Sankt Michaelsbund unterstützt über 1.000 öffentliche Bibliotheken in Bayern mit Beratung und Dienstleistungen. Gegründet im Jahr 1901, fördert er als ältester bayerischer Büchereiverband Bildung und kulturelle Vielfalt. Um dieses ehrenvolle Siegel zu erhalten, müssen insgesamt 24 Anforderungen vollständig erfüllt werden. Zu diesen Qualitätskriterien zählen unter anderem die Höhe des zur Verfügung stehenden Medienetats, die Länge der Öffnungszeiten, das Vorhandensein eines Online-Katalogs, der Umfang der Veranstaltungsarbeit sowie die Bereitstellung von EMedien.

Das Siegel ist zwei Jahre lang gültig. Die Stadtbibliothek Puchheim hat sämtliche Anforderungen mit Bravour erfüllt. Das Goldene Bücherei-Siegel ist nicht nur eine Bestätigung für den Einsatz der Mitarbeitenden und der ehrenamtlich Tätigen, es zeigt nicht zuletzt auch die große Wertschätzung, die die Stadt Puchheim ihrer Bibliothek entgegenbringt. Dank umfangreicher Investitionen konnte das Gebäude in den letzten beiden Jahren renoviert und neu eingerichtet werden. Durch die Anschaffung moderner Ausstattung wie Selbstverbucher, Rückgabeautomat und 3D-Drucker ist die Stadtbibliothek nun ganz auf der Höhe der Zeit.

Die Auszeichnung war ein willkommener Anlass für ein kleines Fest, zu dem neben den Mitgliedern des Bibliothekskuratoriums auch die ehrenamtlichen Mitarbeitenden, Mitglieder des Stadtrats und einige langjährige Leserinnen und Leser eingeladen waren. Anwesend waren auch Dr. Hildegard Kronawitter, stellvertretende Vorsitzende des Sankt Michaelsbunds, und Sabine Adolph, bibliothekarische Referentin und Diözesanbibliothekarin der Erzdiözese München und Freising. Nach einem inspirierenden Gespräch zwischen Frau Dr. Kronawitter und Erstem Bürgermeister Norbert Seidl über die Rolle der Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft hielt die Vorsitzende des St. Michaelbundes eine Laudatio. Darauf folgte ein kleines Quiz, um den Gästen die tägliche Arbeit in einer Bibliothek näher zu bringen. Nach der feierlichen Überreichung des Siegels lud ein köstliches Buffet zu einem anregenden Austausch ein.

Das Team der Stadtbibliothek sieht die Auszeichnung als Auftrag und Ansporn, die Bibliothek stetig weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Puchheimer Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und einem attraktiven, breitgefächerten Medienangebot zu erfreuen und als einladender „Dritter Ort“ – einem Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration – für die gesamte Stadtgesellschaft da zu sein.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.