Thomas Siepmann/pixelio.de
Puchheim - Zwei bislang unbekannte Männer haben am 10. September zunächst offenbar einen Igel gequält und im Anschluss, als sie von Zeugen angesprochen wurden, diese massiv angegriffen. Drei Personen wurden verletzt, wobei einer der Verletzten eine Stichverletzung erlitt.
Gegen 22.15 Uhr beobachteten Zeugen zwei Männer, die sich in der Kennedystraße einen Spaß daraus machten, einen zusammengerollten Igel über den Gehweg zu rollen. Auf die Aufforderung der beiden Zeugen damit aufzuhören, reagierten die Unbekannten äußerst aggressiv. Sie griffen die beiden Zeugen an und schlugen massiv auf sie ein. Ein Anwohner, der aufmerksam geworden war und zu Hilfe kommen wollte, sah sich ebenfalls Schlägen ausgesetzt. Schließlich flüchteten die beiden Angreifer zusammen mit zwei, an den Angriffen unbeteiligten, Begleiterinnen. Eine im Anschluss eingeleitete polizeiliche Fahndung nach den Flüchtigen führte nicht zu deren Festnahme. Die drei verletzten Zeugen wurden zur Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht. Bei einem 36-Jährigen musste unter anderem eine Stichverletzung behandelt werden, weswegen der Verletzte in stationäre Behandlung aufgenommen wurde. Die weiteren Geschädigten im Alter von 22 und 28 Jahren, hatten Prellungen erlitten und konnten das Krankenhaus wieder verlassen.
Von den beiden Tatverdächtigen liegt folgende Beschreibung vor: Männlich, circa 30 Jahre alt, circa 175 cm groß, muskulöse Arme, etwa fünf Zentimeter lange dunkle Haare, ungepflegter gekräuselter Bart der etwas länge als ein Drei-Tage-Bart war, sprach russisch; der zweite Täter war ebenfalls etwa 30 Jahre, geschorene Glatze, circa 185 bis 190 cm groß, sprach ebenfalls russisch. Die beiden führten Fahrräder mit angehängten Taschen mit, in denen sich möglicherweise Flaschen befanden. Eine der Begleiterinnen der Täter wird auf 25 bis 30 Jahre geschätzt, brünette Haare und sprach mit osteuropäischen Akzent. Wer Hinweise zur Identität der beiden Tatverdächtigen, bzw. zur Identität ihrer Begleiterinnen oder anderweitige Hinweise zur Aufklärung geben kann, ist aufgerufen sich bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck unter der Tel. (08141) 6120 zu melden.     
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken