Am 14. Februar startete die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ an der Grundschule Süd mit der Eröffnung der Elternhaltestellen an der Allinger Straße. Um Punkt 7 Uhr trafen sich trotz Wind und leichtem Nieselregen viele ABC-Schützen an einer der beiden neu geschaffenen Elternhaltestellen. Angeführt von Erstem Bürgermeister Norbert Seidl ging es von dort aus gemeinsam zu Fuß zur Schule.
In der Allinger Straße wurde eine Elternhaltestelle errichtet, um die Gefährdung der Kinder durch den Hol- und Bringverkehr morgens und nachmittags vor der Schule zu reduzieren.
Stadt Puchheim

Puchheim - Am 14. Februar startete die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ an der Grundschule Süd mit der Eröffnung der Elternhaltestellen an der Allinger Straße. Um Punkt 7 Uhr trafen sich trotz Wind und leichtem Nieselregen viele ABC-Schützen an einer der beiden neu geschaffenen Elternhaltestellen. Angeführt von Erstem Bürgermeister Norbert Seidl ging es von dort aus gemeinsam zu Fuß zur Schule. Bereits die Bilanz des ersten Tages war sehr gut: 89 Prozent der Grundschüler der Schule Süd kamen nicht mit dem Auto in die Schule und konnten so für ihre Klasse Punkte sammeln. Bis zum 20. Februar hatten alle Kinder, die zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Schule gekommen waren, fleißig Belohnungskärtchen gesammelt, die im Anschluss klassenweise ausgezählt wurden.

Zum Abschluss der Aktion am Freitag, 21. Februar, wurde im Rahmen der Faschingsfeier der Klassensieger der ersten Aktionswoche gekürt: So freute sich die Klasse 4d über ein neues Bewegungsspiel für ihre Spielekiste und erhielt den Wanderpokal. 100 Prozent der Kinder der Klasse 4d waren in der Aktionswoche zu Fuß zur Schule gekommen, aber auch die anderen Klassen können stolz auf ihre Leistung sein. In allen Klassen lag die Quote über 80 Prozent, bei den meisten sogar deutlich über 90 Prozent. Dr. Christian Römmelt, Schulleiter der Grundschule Süd, berichtete, dass der Verkehr vor der Schule deutlich nachgelassen habe und die Elternhaltestellen gut angenommen würden. Ein Grund, es bei der Faschingsfeier mit Zaubershow, Disco, Dosenwerfen und richtig krachen zu lassen. Bis zur nächsten Aktionswoche im Rahmen der Kinderfreundlichen Kommune Puchheim heißt es nun „Weiter so!“.

Um Eltern die Sorge zu nehmen, dass ihren Kindern auf dem Weg zur Schule etwas passieren könnte, wurden in Kooperation von Schule, Elternbeirat und der Stadt Puchheim Schulwegpläne erstellt, die zeigen, auf welchem Weg die Kinder die Schule zu Fuß erreichen können. Um die Gefährdung der Kinder durch den Hol- und Bringverkehr morgens und nachmittags vor der Schule zu reduzieren, wurden an der Grundschule Süd „Elternhaltestellen“ geschaffen, an denen Eltern ihre Kinder gefahrlos aussteigen lassen können und von denen aus die Kinder allein oder in Gruppen als „Bus mit Füßen“ zur Schule laufen können. Die neu geschaffene Elternhaltestelle in der Parkbucht in der Allinger Straße zwischen Edelweißstraße und Irisweg in Richtung Bahnhof ist für die Eltern von Montag bis Freitag jeweils von 7.15 Uhr bis 7.45 Uhr sowie von 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr ausschließlich zum Halten zu nutzen. Die Elternhaltestelle in der Parkbucht in der Allinger Straße gegenüber der Einmündung in die Edelweißstraße in Fahrtrichtung ortsauswärts kann entsprechend der festen Beschilderung bis zu einer halben Stunde von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr genutzt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.